Austria
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Eisenbahn, Handel & Co.: Größte Streik-Woche droht

Beim Feilschen um den Handels-KV geht es um höhere Gehälter für rund 430.000 Angestellte und Lehrlinge im Einzel-, Groß- und Kfz-Handel. Am Dienstag könnte es nochmals Gespräche geben, die Streiks abwenden könnten, doch der Termin ist noch nicht fix.

Streikbeschlüsse in mehr als 300 Unternehmen
Ein GPA-Sprecher erläuterte am Sonntagnachmittag gegenüber der APA, dass es in mehr als 300 Unternehmen Streikbeschlüsse aus dortigen Betriebsversammlungen gibt. Darunter sind große Handelsketten - auch aus der Lebensmittelbranche -, Textilketten, Großhändler und Baumärkte. Wo es keinen Betriebsrat gibt, gibt es auch keine entsprechenden Beschlüsse, also drohen auch keine Streiks.

Bei den Eisenbahnern blieben die Verhandlungen am Sonntag ergebnislos. (Bild: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com)

Bei den Eisenbahnern blieben die Verhandlungen am Sonntag ergebnislos.

(Bild: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com)

Bei den Verhandlungen für 50.000 Eisenbahnerinnen und Eisenbahner von 65 Unternehmen blieb indes die fünfte Verhandlungsrunde am Sonntag ergebnislos. Bei den Arbeitgebern herrschte „Schockstarre“, nachdem die Gewerkschaft das ihren Angaben zufolge bisher beste Angebot der laufenden Herbstlohnrunde ausgeschlagen hatte.

Gegenseitige Schuldzuweisungen
Die Gewerkschaft warf wiederum den Arbeitgebern vor, am Streik schuld zu sein. Dieser dauert am Montag von 0 bis 24 Uhr. Nur von den kommunalen Verkehrsbetrieben sind die meisten unterwegs. Dazu zählt die U-Bahn in Wien, nicht aber die S-Bahn. Postbusse fahren, Schienenersatzverkehr gibt es nicht - außer für den City-Airport-Train (CAT), der Wien mit dem Flughafen Wien-Schwechat verbindet.

Neue Gesprächstermine gesucht
Auch die Brauerinnen und Brauer legen am Montag die Arbeit nieder. Hier sind weitere Gespräche für 9. Dezember anberaumt. Bei den Eisenbahnern geht es frühestens ab Dienstag wieder darum, neue Termine für Gespräche zu finden, bei denen neue Anläufe zum Lösen der vertrackten Situation gesucht werden.

Arbeitnehmer akzeptieren keine Einmalzahlung
Allen Verhandlungen ist gemein, dass die Arbeitnehmer die gebotenen Lohnerhöhungen als zu niedrig ausschlagen und keine Einmalzahlungen akzeptieren. Die Arbeitgeberseite wirft den Gewerkschaften vor, in einer schwierigen Situation zu viel zu wollen. Die Arbeitnehmerseite wiederum weist auf die galoppierende Inflation hin - und dass die Menschen nun einmal genug verdienen müssten, um nicht unter die Räder zu kommen.

Einen mehrtägigen Eisenbahnerstreik gab es übrigens zuletzt 2003. Damals ging es um eine größere ÖBB-Reform unter schwarz-blauer Regierung. Freitag und Samstag drohen dann Streiks im Handel.