Austria
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Furcht vor dem Krampus: Wie Kinder lernen, mit Ängsten umzugehen

© Getty Images/iStockphoto/fedrelena/iStockphoto

Gefühle

Auch Märchenfiguren, Perchten oder gar der Nikolo können bei Kindern schrecken. Was Psychologen raten.

von Laila Docekal

„Wenn du nicht brav bist, kommt dich der Krampus holen!“ Sätze wie diesen bekommen Kinder heute kaum noch zu hören. „Und das ist gut so“, sagt die Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Dorit Hejze und erklärt auch, warum: „Die Verbindung einer fiktiven Figur mit der Realität kann Kinder sehr schnell ängstigen.“ Diese Art von Bedrohung greife die Wurzeln der kindlichen Sicherheit an: „Kinder brauchen das Gefühl, dass ihre Eltern zu ihnen stehen, egal, was sie machen und dass sie nicht weggegeben werden. Wenn der Krampus mich holt, kann das für ein Kind heißen: Meine Eltern geben mich weg und lieben mich nicht mehr.“

Doch auch die Figur des Nikolo könne problematisch werden, wenn Kinder ständig hören, dass der Nikolo nur den lieben und braven Kindern etwas bringt. Hier sei eine achtsame Wortwahl gefragt. „Wenn das Kind weiß, dass es sich nur um eine verkleidete Person handelt, kann es die Situation besser einordnen. Wenn ich mich orientieren kann, ängstige ich mich weniger und als Eltern bleiben wir mit dieser Klarheit für die Kinder vertrauenswürdig. Und somit haltgebend.“

Bedrohlich

Vor allem Perchtenläufe werden für Kinder sehr schnell bedrohlich, warnt Hejze: „Die Kinder fürchten sich ohnehin schon, wenn Fiktion und Realität sich vermischen und werden von den Perchten dann auch noch oft angegriffen. Da sollten Eltern sehr achtsam sein und dem Kind den nötigen Abstand gewähren.“

Die Psychotherapeutin ermutigt die Erwachsenen, sich schützend vor das Kind zu stellen und ihm zu zeigen, dass man sich wehren und Nein sagen kann. „Man muss sich nicht zwingend schrecklichen Situationen aussetzen.“ Generell rät sie jedoch, sich gut zu überlegen, inwiefern ein Kind für dieses Event bereit ist, das vielleicht eher nur für Erwachsene lustig ist.

Vorbildfunktion

Wie Kinder mit Bedrohungen und Ängsten umgehen, hängt in erster Linie sehr stark von den Eltern ab, betont die Expertin und stellt auch klar: „Ängste gehören zu unserer Gefühlspalette dazu. Eltern sehen Ängste und Wut oft als Gefühlsbereiche, die nicht gerne gesehen werden und versuchen, sie den Kindern abzunehmen. Aber sie sind ein wichtiger Signalgeber, der sagt: Achtung, sei vorsichtig!“ Das Ziel dürfe also nicht sein, keine Angst mehr zu haben.

Allerdings muss der Umgang mit Ängsten gelernt werden – genauso wie mit anderen Gefühlen. „Da sind die Eltern gefragt ihren Kindern zu helfen, die Welt einzuordnen, was massiv bedrohlich ist und was ein kleiner Schreck.“ Wenn Kinder z. B. hinfallen, achten sie zuerst auf die Reaktion der Eltern: „Je nachdem wie erschrocken die schauen, fangen sie oft erst an zu weinen.“

Genauso sei es meist bei Ängsten – wenn Eltern in einem bestimmten Bereich sorgenvoll sind, würden das die Kinder eher so übernehmen. Als Beispiel zieht Hejze die Angst vor Hunden heran: Wenn Eltern schon aus Angst, angebellt zu werden, einen Bogen um Hunde machen, werde das von den Kindern oft übernommen.

„Andererseits gibt es natürlich auch eigene Erfahrungen, die Ängste auslösen können“ – also wenn ein Kind schon angebellt oder sogar gebissen wurde und deshalb Angst hat. „Wichtig ist, dass Eltern dann am Thema dranbleiben und darüber reden. Sie können gemeinsam mit dem Kind erarbeiten, wie man richtig mit Hunden umgeht, wie man sich vorsichtig nähert und solche Situationen vermeiden kann.“

Gruseln mit Märchen

Eine gute Möglichkeit, das Fürchten im geschützten Rahmen zu üben, seien auch Märchen, sagt Hejze: „Märchenfiguren ermöglichen es Kindern, sich mit Ängsten auseinanderzusetzen.“ Hier sei quasi ein gesichertes Gruseln möglich, zum Beispiel über Bücher, die ein Angstthema aufgreifen.

Problematisch werden Ängste laut Hejze dann, wenn sie anfangen, uns an der Teilnahme am Leben zu hindern. „Wenn der normale Alltag zum Spießrutenlauf wird, sollte man sich professionelle Unterstützung holen.“

Spielerisch das Selbstvertrauen fördern 

Kinder- und Jugendorganisationen warnen zunehmend vor der Zunahme von Angststörungen und Depressionen bei Kindern. Das interaktive Mitmachbuch „Ich muss keine Angst haben“ von Poppy O’Neill  ist  aus einer Serie von vier Mitbachbüchern, die international bereits sehr erfolgreich und nun auch auf Deutsch erschienen ist.
Mit einfachen Übungen und Methoden aus der kognitiven Verhaltenstherapie werden Kinder von der Comicfigur Fiz durch das Buch begleitet. Die spielerischen und kindgerechten Aktivitäten sollen Mut sowie Selbstvertrauen fördern und damit auch helfen, Ängste abzubauen. Eine therapeutische Unterstützung bei massiven Problemen kann damit nicht ersetzt werden.  

Buchtipp: Poppy O’Neill: „Ich muss keine Angst haben“. Für 7- bis 11-Jährige, Yes Verlag. 144 Seiten, 10 Euro.

Wir würden hier gerne ein Login zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.

Jederzeit und überall top-informiert

Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.

Liebe Community,

Mit unserer neuen Kommentarfunktion können Sie jetzt an jeder Stelle im Artikel direkt posten. Klicken Sie dazu einfach auf das Sprechblasen-Symbol rechts unten auf Ihrem Screen. Oder klicken Sie hier, um die Kommentar-Sektion zu öffnen.