Germany
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Amnesty kritisiert „westliche Doppelmoral“ und wirft Israel erneut „Apartheid“ vor

Angesichts der Folgen des russischen Kriegs gegen die Ukraine hat Amnesty International Doppelmoral angeprangert. „Die entschlossene Reaktion des Westens auf Russlands Aggression gegen die Ukraine steht in scharfem Kontrast zu einem beklagenswerten Mangel an sinnvollen Maßnahmen gegen schwerwiegende Verletzungen durch einige ihrer Verbündeten, darunter Israel, Saudi-Arabien und Ägypten“, kritisierte die Menschenrechtsorganisation in ihrem am Montag vorgelegten Jahresbericht.

Dass der Westen mit zweierlei Maß messe, habe es etwa China, Ägypten und Saudi-Arabien ermöglicht, Kritik an ihrer Menschenrechtsbilanz zu umgehen, betonte Amnesty. Doppelmoral und unangemessene Reaktionen auf Menschenrechtsverletzungen hätten auf der ganzen Welt zu Straflosigkeit und Instabilität geführt. Konkret nannte Amnesty „ohrenbetäubendes Schweigen zur Menschenrechtsbilanz Saudi-Arabiens und die Untätigkeit gegen Ägypten.“

Zudem sprach die Organisation von der Weigerung, „dem israelischen System der Apartheid gegen die Palästinenser entgegenzutreten“. Mit dieser Begrifflichkeit zieht Amnesty erneut den Vergleich zu dem rassistischen Unrechts-Regime, das bis in die Neunzigerjahre in Südafrika herrschte. Amnesty wurde von westlichen Regierungen, Politikern und namhaften Publizisten wegen der vielen Ungenauigkeiten und tendenziösen Interpretationen in Bezug auf Israel bereits im vergangenen Jahr kritisiert.

Der Generalsekretär von Amnesty International Deutschland, Markus Beeko, sagte weiter, der russische Krieg in der Ukraine wirke wie ein Brandbeschleuniger, der negative menschenrechtliche Entwicklungen verstärke. „Wer die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber anderen Ländern einklagt und einfordert, der muss ebenso vor der eigenen Tür kehren“, forderte er von Deutschland und der Europäischen Union (EU).

Beeko lobte die Aufnahme von mehr als einer Million Menschen aus der Ukraine durch Deutschland. Doch Menschen Schutz zu gewähren, bedeute auch, die Ressourcen dafür bereitzustellen, dass sie gut untergebracht würden und am gesellschaftlichen Leben teilhaben könnten. „Die Kommunen müssen hierfür vom Bund dauerhaft unterstützt werden“, forderte er. Es dürfe zudem „keine Doppelstandards“ geben. „Die unbürokratische Hilfe für Menschen aus der Ukraine sollte eine Blaupause für den Umgang mit Schutzsuchenden aus allen Teilen der Welt sein“, verlangte Beeko.

Protest und Flucht seien 2022 hervorstechende Entwicklungen gewesen, sagte Beeko. So hätten Sicherheitsbehörden in 85 der von Amnesty International betrachteten 156 Länder unrechtmäßige Gewalt gegen Protestierende eingesetzt. In 35 Ländern seien sie mit tödlichen Waffen vorgegangen, und in 33 Ländern sei es zu Tötungen gekommen.

Kritik an der Iran-Politik der Ampelregierung

In 29 Ländern sei das Recht auf friedlichen Protest eingeschränkt worden. Weltweit seien im vergangenen Jahr 103 Millionen Menschen auf der Flucht gewesen. Das seien 20 Millionen mehr als 2021, so viele wie nie zuvor, bilanzierte Beeko.

Gerade vor dem Hintergrund weltweit zunehmender staatlicher Gewalt gegen Protestbewegungen sei es wichtig, dass die Versammlungsfreiheit in Deutschland ein hohes Gut bleibe, mahnte Beeko. Deshalb sehe Amnesty „mit Sorge, dass mehr und mehr Bundesländer repressive Versammlungsgesetze erlassen, die das Recht auf friedlichen Protest einschränken und die Befugnisse der Polizei ausweiten, etwa in Nordrhein-Westfalen, Bayern und zuletzt in Hessen“.

Amnesty kritisierte auch, dass unzureichende Ermittlungen bei Vorwürfen über diskriminierende Personenkontrollen (Racial Profiling) in Deutschland das Recht auf Nichtdiskriminierung verletzt hätten.

Mariam Claren, Aktivistin und Tochter der im Oktober 2020 im Iran festgenommenen iranisch-deutschen Frauenrechtlerin Nahid Taghavi, äußerte sich eher unzufrieden mit der deutschen Reaktion auf den gewalttätigen Umgang der iranischen Führung mit den aktuellen Protesten im Land. Zwar sehe man „deutliche Reaktionen“. So habe die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gemeinsam mit Island eine Sondersitzung des UN-Menschenrechtsrats initiiert, woraufhin eine Resolution verabschiedet worden sei.

Dennoch seien viele Sanktionen gegen Iran nicht zielführend, bemängelte Claren. Es würden immer wieder Einzelpersonen sanktioniert. „Aber ich habe nicht das Gefühl, dass es seitens der Bundesregierung eine klare Linie zur neuen Iran-Politik, die es meines Erachtens benötigt, gibt.“ Im Vergleich mit anderen Ländern gebe es aus Deutschland zwar „ein wenig mehr Reaktionen. Aber von zufrieden kann nicht die Rede sein“, sagte sie.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören

Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du . Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

„Kick-off Politik“ ist der tägliche Nachrichtenpodcast von WELT. Das wichtigste Thema analysiert von WELT-Redakteuren und die Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt per RSS-Feed.