Weiter mit Tracking durch Dritte
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem Pur-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, ePaper oder MP+) erhalten das PUR-Abo zum Vorzugspreis von 1,99 EUR/Monat.
Information zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 215 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke: personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und ProduktentwicklungenAnzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Bad Neustadt
Ein außergewöhnlicher Toyota fiel in Bad Neustadt wegen unsicherer Fahrweise auf. Als die Polizei ihn stoppen wollte, stieß ihr Wagen mit dem Fahrzeug zusammen.

Am Mittwochabend kurz vor 20.30 Uhr ging bei der Polizeiinspektion Bad Neustadt die Meldung ein, dass ein gelber Toyota GT 86 mit "unsicherer Fahrweise" auf der zweispurigen Schweinfurter Straße in Richtung Falaiser Brücke unterwegs sei. Zwei Polizeibeamte entdeckten das Auto, von dem in leuchtendem Geld weltweit nur 1500 gebaut wurden, auf der Ampelkreuzung an der Stadthalle.
Sie wendeten ihr Streifenfahrzeug, um dem Toyota hinterherzufahren. Während des Wendemanövers prallte das Polizeiauto mit dem Toyota, an dessen Steuer ein 22-Jähriger aus Rhön-Grabfeld saß, zusammen. Beide Fahrzeuge wurden total beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Den Schaden beziffert die Polizeiinspektion Bad Neustadt in ihrem Pressebericht auf rund 40.000 Euro.

Bei dem Unfall wurden die beiden Polizeibeamten leicht verletzt. Rettungskräfte fuhren sie den Rhön-Klinikum Campus. Dienstgruppenleiter Polizeihauptkommissar Michael Meyer erklärte, dass der Unfall aus Neutralitätsgründen nicht von der Polizeiinspektion Bad Neustadt, sondern von der Streife eines anderen Dienstbereichs aufgenommen wurde.
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Neustadt regelte den Verkehr und reinigte den Unfallort. Die Polizei ermittelt zum genauen Unfallgeschehen.
Bad Neustadt
Andreas Sietz
Freiwillige Feuerwehr Niederlauer
Polizeiautos
Polizeiinspektion Bad Kissingen
RHÖN-KLINIKUM Bad Neustadt
Toyota
Aktuellste Älteste Top
