Weiter mit Tracking durch Dritte
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem Pur-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, ePaper oder MP+) erhalten das PUR-Abo zum Vorzugspreis von 1,99 EUR/Monat.
Information zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 215 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke: personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und ProduktentwicklungenAnzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Main-Spessart

Seit drei Jahren sammeln die Weltläden Main-Spessarts und die Bund-Naturschutz-Kreisgruppe Kork. Früher hatte der Landkreis offizielle Sammelstellen. Dort gesammelter Kork wurde meist zu Dämmstoffen weiterverarbeitet. Anscheinend lohnte sich das nicht mehr und diese Korksammelstellen wurden geschlossen. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Bund Naturschutz, Kreisgruppe Main-Spessart, hervor, der diese Informationen entnommen wurden.
Kork ist ein nachwachsender Rohstoff mit sehr guten wärme- und schalldämmenden Eigenschaften. Doch wie alle natürlichen Rohstoffe ist er begrenzt. Das Nachwachsen der Korkrinde dauert sieben bis zehn Jahre. Und von der Neubepflanzung bis zur ersten "Ernte" der Korkeichen vergehen 25 Jahre. Deshalb sollte Kork nicht im Mülleimer landen, sondern recycelt werden.
Eine Zeitlang hatte der BN-Vorsitzende Erwin Scheiner privat Korken entgegengenommen und weitergereicht. Doch es konnte auf Initiative von Rita Scheiner, aktiv für den Bund Naturschutz und die Weltläden, eine elegante Lösung gefunden werden: in den Weltläden in Gemünden, Karlstadt, Lohr, Marktheidenfeld und Retzbach stehen seit einiger Zeit Boxen, in denen Korken gesammelt werden.
Rita Scheiner hatte, um die Verwertung der Korken sicherzustellen, vorher Kontakt zu Doghammer aufgenommen. Aus den für Doghammer gesammelten Korken werden in Portugal in einem Familienbetrieb Schuhe hergestellt. Erwerben kann man diese im Online-Shop, aber zum Beispiel auch im Zukunftshaus in Würzburg.
Jetzt hat Erwin Scheiner zusammen mit seiner Frau Monika erneut 118 Kilogramm Echtkorken bei Doghammer abgeliefert. Dazu hat er seinen Urlaub genutzt. Nächste Woche geht wieder ein Transport nach Portugal und Main-Spessarts Korken sind dabei. Insgesamt konnten die Weltläden Main-Spessart und Schwabach und der Bund Naturschutz MSP in den vergangenen drei Jahren 806 Kilogramm Kork zur Weiterverwendung nach Rosenheim zu Doghammer liefern. Unterstützt wurden sie dabei von den Wertstoffhöfen Main-Spessart, die wieder Sammelstellen eingerichtet haben, und der Agenda-21-Verantwortlichen Ilse Krämer.
Karlstadt
Marktheidenfeld
Lohr
Gemünden
Retzbach
Bund Naturschutz Würzburg
Recyclinghöfe und Wertstoffhöfe
Weltläden
Wärmedämmstoffe
Aktuellste Älteste Top
