Ältere Leute sind oft sehr einsam. Eine Untersuchung in Schweden hat gezeigt, dass zwei Drittel alle Menschen, die älter als 65 sind, unter ihrem Alleinsein und der Isolation leiden. Dabei ist dieser Zustand ausgesprochen gefährlich – laut dem Institut für Gesellschaftsmedizin der Universität Umeå (Schweden) ist er sogar mit fünfzehn Zigaretten pro Tag vergleichbar.
Deshalb hat die Universität im Frühjahr 2023 zusammen mit den Hausärzten in Umeå einen Versuch gestartet: Die Ärzte können und sollen soziales Miteinander verschreiben! Nun gibt es dort also Lebensfreude per Rezept. Was dem einzelnen Patienten genau verschrieben wird, hängt von den Interessen des Patienten ab. Einige begeistern sich für ehrenamtliche Arbeit, andere werden Mitglied in Sport- oder Kunstvereinen oder engagieren sich in einer Wandergruppe. Einige gehen in einen Chor, andere nehmen an angebotenen Workshops teil.
► Prof. Ingeborg Nilsson leitet das Projekt. Sie ist davon überzeugt, dass nicht nur die Psyche leidet, wenn man niemanden mehr hat, mit dem man sprechen kann. „Einsamkeit hat zahlreiche gesundheitsschädliche Auswirkungen. Wer allein lebt und niemanden trifft, bewegt sich weniger und isst meist auch ungesünder, weil man sich nicht mehr so für das Kochen interessiert. Einsamkeit gibt es in allen Altersgruppen, allerdings nimmt das Risiko mit dem Alter zu.
Wer über 65 ist, verliert oft seinen Lebenspartner, oder einige der alten Freunde sterben. Man geht in Rente und man ist generell nicht mehr so viel unterwegs wie früher. All das trägt zur Vereinsamung bei. Deshalb soll soziales Miteinander in Zukunft bei den Ärzten in Zukunft genauso zur Grundversorgung gehören wie das Verschreiben von Medikamenten.“
In den Gesundheitszentren der nordschwedischen Stadt fragen die Ärzte nun gezielt nach, ob sich die Patienten einsam fühlen. „Diese Frage sollte genauso selbstverständlich sein wie die Fragen nach Alkohol und Rauchen.“
Das Konzept soll auf vier weitere Regionen in Schweden erweitert werden. Die Versuchsphase dauert bis Ende 2025, dann soll darüber entschieden werden, ob man das Konzept beibehält.