Weiter mit Tracking durch Dritte
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem Pur-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, ePaper oder MP+) erhalten das PUR-Abo zum Vorzugspreis von 1,99 EUR/Monat.
Information zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 215 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke: personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und ProduktentwicklungenAnzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Gemünden/Hasloch

Kürzlich trafen sich die Naturparkführerinnen und -führer des Naturpark Spessart e.V. in Hasloch. Etwa 20 Ehrenamtliche waren der Einladung des Naturpark-Teams zum Besuch des Hammermuseums mit kulinarischem Ausklang in der Kartause Grünau gefolgt.
"Solche Treffen sind wichtig", so Oliver Kaiser, Geschäftsführer des Naturparks Spessart. Da das Gebiet des Naturparks Spessart sich auf drei Landkreise und die Stadt Aschaffenburg erstrecke, seien die Ehrenamtlichen weit verstreut. Treffen wie diese würden auch dazu genutzt, sich fachlich auszutauschen.
Organisiert wurde das Treffen diesmal vom Ranger-Team des Naturparks, nämlich von Felix Kühne und Andreas Gries. Sie freuten sich darüber, ihre neue Kollegin Kathrin Günzelmann im Ranger-Team zu begrüßen. Günzelmann hatte im Frühsommer beim Naturpark ein Praktikum im Rahmen ihres Studiums absolviert. Sie wird nun zwei Jahre lang Rangerin Victoria Schuler vertreten, die in Elternzeit geht.
Beim zweistündigen Museumsbesuch lernten die Anwesenden Erstaunliches über die Geschichte der Metallverarbeitung im Spessart und die Entwicklung der Firma Kurtz Ersa. Hier wurden früher unter anderem Gebrauchsgegenstände wie Pflugscharen und Waffeleisen, aber auch Klöppel für Kirchenglocken hergestellt. Der dazu nötige Eisenhammer wird noch heute von einem Wasserrad angetrieben. Schmied Otto erläuterte bei einer Vorführung die Funktion der beeindruckenden Anlage und demonstrierte, wie die Wasserkraft der Elsava zum Schmieden genutzt wird.
Durch Ausstellung und Vorführung inspiriert, schmiedeten die Ehrenamtlichen beim anschließenden Zusammensein im Gasthaus Pläne für ihre Führungen und Veranstaltungen im Naturpark. In den nächsten Wochen wird das Jahresprogramm für das Jahr 2024 mit zahlreichen Führungen im Naturpark Spessart in Druck gehen. Das Naturpark-Team freut sich auf ein spannendes Programm. "Wir sind uns sicher", so Kaiser, "dass für alle großen und kleinen Naturinteressierten wieder etwas dabei ist."
Von: Jennifer Weidle (Pressereferentin, Naturpark Spessart e.V.)
Gemünden
Pressemitteilung
Ausstellungen und Publikumsschauen
Esskultur
Naturpark Spessart e.V.
Stadtverwaltung Aschaffenburg
Aktuellste Älteste Top
