Weiter mit Tracking durch Dritte
Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem Pur-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, ePaper oder MP+) erhalten das PUR-Abo zum Vorzugspreis von 1,99 EUR/Monat.
Information zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 215 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke: personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und ProduktentwicklungenAnzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Geldersheim

Der Neubau erinnert auf den ersten Blick nicht an eine Kläranlage, jedenfalls nicht im klassischen Sinn: Nach gut zweijähriger Bauzeit wurde bei Geldersheim das moderne Verwaltungs- und Betriebsgebäude des Abwasserzweckverbandes (AZV) Oberer Werntalgemeinden eingeweiht. Der komplett umgestaltete Eingangsbereich überzeugt mit naturnahem Look und ökologischem Anspruch, nicht nur bei der Abwasserreinigung. 3,6 Millionen Euro hat das Projekt insgesamt gekostet. Trotz Preissteigerungen in den vergangenen Jahren wurde der Kostenrahmen eingehalten. Den ökumenischen Segen trugen die Geldersheimer Pfarrer Markus Grzibek und Martin Bauer bei.
Die erste Verbandssitzung ist im Sommer bereits gehalten worden. Verbandsvorsitzender Willi Warmuth begrüßte nun einige Prominenz zur offiziellen Eröffnung, darunter Landrat Florian Töpper ebenso wie manchen Verbandsrat und Bürgermeisterkollegen. Vertreter der Schweinfurter Planungsbüros BWG/RWP, der ausführenden Firmen, des Wasserwirtschaftsamts und der Rhön-Maintal-Gruppe RMG waren ebenfalls präsent. Deren Chef Reinhold Stahl hat lange Jahre selbst den AZV geleitet, der wie die RMG früher von Poppenhausen aus verwaltet worden ist.
Bei Geldersheim gibt es nun Platz für 21 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, rund um Daniela Sell als Geschäftsleiterin sowie Jürgen Seufert als technischen Betriebsleiter. Dazu gesellen sich Besprechungszimmer, Sitzungssaal und Archiv. Seit 1960 wird das Abwasser von insgesamt 18 Gemeindeteilen der Verbandsmitglieder gereinigt. 2009 wurde die Abwasserbeseitigung der Kommunen komplett an den AZV übertragen, mit entsprechendem Wartungs-, Investitions- und Verwaltungsaufwand. Allein 160 Kilometer Ortsnetze werden betreut und eine Million Kubikmeter Wasser jährlich gereinigt.
Geplant ist eine Freiflächen-PV-Anlage im Außenbereich, auch das Haus selbst setzt hohe ökologische Standards, mit Holzbauweise, Wärmepumpe, Gründach und PV-Anlage, moderner Lüftung und energieeffizienter Ausstattung. Warmuth wünschte dem Betrieb einen entsprechenden "Flow".
Geldersheim
Uwe Eichler
Florian Töpper
Kläranlagen
Reinhold Stahl
Wasserwirtschaftsämter
Willi Warmuth
Aktuellste Älteste Top
