Luxembourg
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

„Bürokraten sind die Engel des Glücks“

Interview mit Prof. Ruut Veenhoven

Prof. Ruut Veenhoven, Pionier der Wohlbefindensforschung und Leiter der World Happiness Database, erklärt, wie Glücklichsein funktioniert.

Interview mit Prof. Ruut Veenhoven

Sibila LIND

Sibila LIND

Was macht uns glücklich? Wie beeinflusst die Politik unser Glück? Ist Glück ein Geschäft? Prof. Ruut Veenhoven, Pionier auf dem Gebiet der Wohlbefindensforschung und Leiter der World Happiness Database, erklärt uns, was es mit dem Glücklichsein auf sich hat.

Prof. Ruut Veenhoven war einer der Redner auf der vom Statec organisierten Konferenz „Well-being 2022“, die vergangene Woche in Luxemburg stattfand. Der niederländische Soziologe, der 1980 die World Database of Happiness ins Leben rief, wird als „Pate der Glücksforschung“ bezeichnet. Seine umfangreichen Forschungen zum Wohlbefinden haben dazu beigetragen zu zeigen, dass Glück ein zuverlässiger Maßstab für die Bewertung des Fortschritts in Gesellschaften ist. 

In einem Video-Interview mit dem „Luxemburger Wort“ betont Prof. Veenhoven, wie wichtig es ist, in einer Gesellschaft mit vielen Wahlmöglichkeiten zu leben. Er fordert Investitionen in die Professionalisierung der „Glücksbranche“ und erklärt, dass jeder von uns lernen muss, auf seine eigene Weise glücklich zu sein.

Prof. Ruut Veenhoven

Prof. Ruut Veenhoven

Foto: privat

Ruut Veenhoven, warum soll man Glück studieren?

Glück ist wichtig, und die meisten Menschen wollen glücklich sein, genau wie sie gesund sein wollen. Und im Falle der Gesundheit hat das ziemlich gut funktioniert, denn der wissenschaftliche Fortschritt hat uns geholfen, länger und gesünder zu leben als je zuvor. Das Gleiche könnten wir auch mit dem Glück erreichen – wenn wir erforschen würden, was uns glücklich macht.

Was ist der Zweck der World Database of Happiness?

Erkenntnisse zu gewinnen. In der medizinischen Forschung gibt es die sogenannten „Science Hubs“, in denen Informationen gesammelt werden. Es gibt verschiedene Studien, bei denen man sehen kann, ob etwa diese Pille bei jenem Menschen wirkt. Und ich möchte etwas Ähnliches für das Glück. Deshalb versuche ich, diese verstreuten Erkenntnisse über das Glück an einem Ort zusammenzuführen. Manche Leute sammeln Briefmarken, ich sammle Glücksfunde.

Was macht uns also glücklich?

Das ist die große Frage, und es ist eine ganze Reihe von Dingen. Um es noch einmal mit der Gesundheit zu vergleichen: Ihre Gesundheit hängt von Ihren Genen, Ihrer Umwelt und Ihrem Verhalten ab. Das Gleiche gilt für das Glück. Es ist zum Teil genetisch bedingt, zum Teil hängt es von der Umwelt ab – die Umwelt in Luxemburg ist viel besser als in Tansania, das kann ich Ihnen sagen – und es hängt auch von Ihrem Verhalten oder Ihrer Lebensweise ab. Selbst mit guten Genen und in einem guten Land wie Luxemburg kann man ein unglückliches Leben führen. Wenn man zum Beispiel zu viel trinkt, wenn man sich Vergnügungen versagt oder wenn man nichts tut, denn dann wird man sich schrecklich langweilen.

Hängt das Glück von uns als Individuen oder von uns als Gemeinschaft ab?

Von beiden. Für den Einzelnen hängt es davon ab, wie er sich verhält. Aber es gibt nicht das eine Verhalten, das jeden glücklich macht. Und die Kunst des Glücks besteht darin, eine Lebensweise zu finden, die zu einem passt. In unserer Multiple-Choice-Gesellschaft können wir uns einen Beruf aussuchen und wir können ihn vorher ausprobieren. Das ist einer der Gründe, warum mehr Menschen am Ende einen Beruf finden, der zu ihnen passt. Und deshalb sind wir auch ziemlich glücklich, was in Ländern, in denen man kaum eine Wahl hat, nicht der Fall ist.

Heißt das, dass Glück ein Privileg ist?

Es ist ein Privileg, in einer Gesellschaft zu leben, in der man mehrere Möglichkeiten hat. In Ländern, in denen man kaum eine Wahl hat, ist man unglücklich und kann sagen: „Tja, so ist das Leben. So ein Pech“. Aber in einer Gesellschaft, in der man die Wahl hat, ist man zum Teil selbst schuld an seinem Unglück, weil man vielleicht den falschen Job hat. Aber in den meisten Fällen kann man das ändern.

Es ist ein Privileg, in einer Gesellschaft zu leben, in der man mehrere Möglichkeiten hat.

Letztlich brauchen wir also nur eine Wahl?

Ja, aber wir erkennen nicht, wie wichtig die Wahl für unser Glück ist, weil wir mehr mit den Problemen der Wahl konfrontiert sind. Vor allem, wenn es darum geht, Kinder zu bekommen oder nicht. Möchte ich Kinder haben? Und wann? Habe ich den richtigen Partner? Aus diesem Grund wird das Kinderkriegen oft aufgeschoben, manchmal so sehr, dass die Fruchtbarkeit nachlässt. Wir sind also sehr stark mit dem Problem der Wahlfreiheit konfrontiert, und wir sehen die Auswirkungen kaum. Aber der Effekt ist, dass die Menschen, die wirklich Kinder wollen, sie auch bekommen.

Sollten wir mehr in das Glück der Menschen investieren?

Noch einmal zum Vergleich mit der Gesundheit: Warum sind wir gesund? Weil es ein Geschäft mit Gesundheitsexperten gibt. Ich denke also, wir wären glücklicher, wenn es mehr Professionalisierung bei der Unterstützung der Menschen gäbe, um glücklicher zu werden. Wir bräuchten zum Beispiel mehr gut ausgebildete professionelle Lebensberater. Manchmal ist man unglücklich, weil man sich einsam fühlt und sich einen Partner wünscht. Also geht man auf eine Partnerbörse oder spricht mit einem Beziehungsberater. 

Aber manchmal ist man unglücklich und weiß nicht, warum. Dann könnte ein Lebensberater hilfreich sein. Oder wenn man ein schwieriger Mensch ist, macht man eine Therapie. Im Vergleich zum Gesundheitsbereich ist der Glücksbereich noch viel weniger professionalisiert. Und ich denke, wir sollten mehr in diesen Bereich investieren. Wir sollten eine professionelle wissenschaftliche Glücksberatung entwickeln, die den Menschen hilft, glücklich zu sein.

Können wir nach zwei Jahren Pandemie und einem Krieg in Europa noch glücklich sein?

Ja. Und wir sind es. In den letzten Ergebnissen einer Umfrage lag der Durchschnitt des Glücks in Luxemburg bei 7,6 (auf einer Skala von 0 bis 10, Anm. d. Red.). Aber es gibt tatsächlich einen Unterschied zwischen dem, wie glücklich die Menschen tatsächlich sind, und dem, was man in den Medien über die Lebensqualität liest. In den Medien überwiegen die pessimistischen Botschaften. 

Ich denke aber, dass einer der Gründe dafür ist, dass wir umso leichter unglücklich werden können, je glücklicher wir sind. Wir sind anfälliger für Missgeschicke. Das ist die eine Seite. Aber eine andere Sache ist, dass glückliche Menschen auch ein besseres Gespür für die Welt um sie haben. Unglückliche Menschen sind in der Regel sehr auf ihre eigene Sache konzentriert, glückliche Menschen hingegen lesen Zeitung.

Und was tun glückliche Menschen noch?

Wir sprechen natürlich von Durchschnittswerten, aber glückliche Menschen sind in der Regel geistig gesund, aktiv, offen für die Welt und interessiert an dem, was passiert. Sie sind also besser informiert. Sie sind in der Regel eher bereit, die Welt zu verbessern und sich ehrenamtlich zu engagieren. Sie sind bessere Bürger, wenn es um die Ausübung des Wahlrechts geht. Und außerdem betrügen alle Bürger bei den Steuern, aber glückliche Menschen betrügen weniger bei den Steuern. (lacht)

Glückliche Menschen lesen eine Zeitung. Sie sind in der Regel geistig gesund, aktiv, offen für die Welt und interessiert an dem, was passiert.

Schenken die Regierungen diesen Berichten Beachtung und führen Maßnahmen ein, die das Glück ihrer Bürger fördern?

Normalerweise sagen sie, dass sie das tun. Und Glück wird oft im ersten Absatz des Programms der politischen Parteien erwähnt. Aber Glück ist eine langfristige Angelegenheit. Und die Politik ist normalerweise mehr mit kurzfristigen Dingen beschäftigt. Aber bei großen Themen gewinnt das Glück an Bedeutung. Aber es ist immer noch nicht die wichtigste Triebfeder für politische Entscheidungen. In meinem Vortrag auf der Konferenz habe ich einige Auswirkungen von politischen Maßnahmen aufgezeigt. So hat sich zum Beispiel der Abbau der Überarbeitung in Japan offenbar positiv auf das Glück der Japaner ausgewirkt. 

Ich habe aber auch einige Beispiele für unbeabsichtigte negative Folgen aufgezeigt, die die Subventionierung der Kinderbetreuung in mehreren Ländern betreffen. In den Ländern, in denen es billigere Kinderbetreuung gab, konnten die Mütter arbeiten. Und sie arbeiteten auch und verdienten mehr Geld. Aber sie wurden gestresster und weniger glücklich. Quebec war eine der kanadischen Provinzen, in denen dies der Fall war. Aus wirtschaftlicher Sicht war es ein Erfolg, dass mehr Frauen arbeiteten, aber das geschah zu einem erheblichen Preis. Die Mütter wurden unzufriedener und ihre Kinder auch. 

Bei politischen Entscheidungen muss man die Auswirkungen abwägen. Und in diesem Fall war es einfacher, den positiven Effekt der höheren Frauenerwerbstätigkeit zu berechnen als den unerwarteten negativen Effekt.

Wenn also Regierungen neue politische Maßnahmen ergreifen, sollten sie dann immer als Wahlmöglichkeit für die Bürger dargestellt werden?

Meine Vermutung ist, dass eine Politik, die mehr Wahlmöglichkeiten bietet, besser funktioniert als eine Politik, die für alle passt.

In welchen Bereichen der Politik ist ein Eingreifen erforderlich?

Warum ist man in Dänemark so zufrieden? Eine der Erkenntnisse ist, dass sie die besten Bürokraten haben. Die Beamten sind gut ausgebildet, die Menschen sind weniger korrupt. Wenn man also gute Bürokraten hat, hat man eine ziemlich gut organisierte Gesellschaft, in der man seine eigenen Entscheidungen treffen kann. Die Menschen sind sich dessen nicht bewusst, aber Bürokraten sind die Engel des Glücks. 

Und noch etwas: Je besser die psychische Versorgung ist, desto glücklicher sind die Menschen. Und hier kommt eine Überraschung. Je mehr Psychologen und Psychiater pro Kopf der Bevölkerung, desto glücklicher sind die Menschen. Man könnte meinen: „Nun, dann muss es viel psychisches Leid geben. Sonst können diese Leute ja nicht davon leben“. Aber es ist ein wenig so wie mit der Anzahl der Ärzte pro Kopf der Bevölkerung. Ärzte heilen einen in der Regel, und deshalb leben wir auch länger. Im Falle der psychischen Gesundheit werden die Menschen glücklicher, wenn es eine bessere Behandlung gibt. Und das ist in Dänemark der Fall.

Auch ohne Sonne.

Ja, eigentlich gibt es eine negative Korrelation zwischen Sonnenschein und Glück.

Wie meinen Sie das?

Nun, in tropischen Ländern sind die Menschen in der Regel weniger glücklich. Ich glaube nicht, dass es an der Sonnenscheindauer liegt, sondern eher an der Kultur. In regenreichen Ländern wie Dänemark und Luxemburg können wir ziemlich gut leben, vor allem weil wir schöne Häuser und eine Zentralheizung haben.

Und hier kommt eine Überraschung. Je mehr Psychologen und Psychiater pro Kopf der Bevölkerung, desto glücklicher sind die Menschen.

Sie befassen sich seit vielen Jahren mit dem Thema Glück. Hat sich unsere Wahrnehmung von Glück im Laufe der Zeit verändert?

Im Wesentlichen ist sie gleich geblieben. Um glücklich zu sein, braucht man eine sinnvolle Tätigkeit und gute Beziehungen, soziale Kontakte. Und wir benötigen ein berechenbares Umfeld. Hier kommen wir wieder auf die Bürokraten, die Rechtsstaatlichkeit und den Frieden zurück.

Und haben Sie das Geheimnis des Glücks gefunden? Gibt es das überhaupt?

Nein, es gibt nicht das eine Geheimnis des Glücks. Ich habe entdeckt, dass man in einer gut organisierten Gesellschaft wie Luxemburg natürlich besser lebt, aber in dieser Gesellschaft muss man selbst herausfinden, welche Art von Leben am besten zu einem passt. Man muss also eine Menge lernen. Und einige Misserfolge, aber das ist Teil des Spiels. 

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.