Erdoğans Endspiel: Drohende Niederlage bei Türkei-Wahl

Der Amtsbonus: Was für den Präsidenten spricht

  • Erdoğan ist seit über 20 Jahren an der Macht – erst als Ministerpräsident, dann als Präsident. Er hat die Türkei autoritärer gemacht, hat sich einen Palast gebaut und ein Präsidialsystem auf sich zugeschnitten. Seine Machtfülle ist so groß, dass eine Türkei ohne Erdoğan für viele Menschen unvorstellbar ist.
  • Seine Partei, die konservative AKP, hat mit der laizistischen Tradition der Türkei gebrochen. Erdoğans Partei gab vielen konservativen Muslimen eine Stimme, die vorher staatlich unterdrückt gewesen waren. Somit steht ein großer Teil der Bevölkerung treu zum Präsidenten.
  • Daneben befeuerte Erdoğan mit seiner Politik den Nationalismus und Patriotismus, der in der türkischen Bevölkerung stark ausgeprägt ist. Er inszeniert sein Land als Regionalmacht und sieht sich in der Tradition des Osmanischen Reiches.
  • Vor der Regentschaft der AKP herrschte in der Türkei oft politisches Chaos. Es gab oft erfolgreiche Militärputsche, die Armee sah sich als Hüter der Verfassung und wurde zum mächtigen politischen Akteur. Mit Erdoğan kehrte Ruhe ein, er brachte Sicherheit und wirtschaftlichen Aufschwung. In der Türkei herrscht auch Angst vor einer Rückkehr von Armut und Gewalt.
  • Erdoğan hat die Gewaltenteilung in der Türkei aufgelöst, Medien und Justiz sind unter seiner Kontrolle. Dadurch bekommen seine Partei und er deutlich mehr Präsenz in den Medien als die Opposition. Einige seiner politischen Gegner sitzen mittlerweile im Gefängnis.
  • Ein Machtinstrument von Erdoğan war stets die Spaltung der türkischen Gesellschaft. Entweder man war für oder gegen ihn, einen Graubereich kannte er nicht. Die Folge sind zwei tief verfeindete politische Lager, und es fällt den Menschen schwer, bei einer Wahl die Seite zu wechseln.
  • Um Wahlen zu gewinnen, suchte sich der AKP-Chef auch immer Feindbilder, um sich als Verteidiger der Türkei zu inszenieren. Als seine absolute Mehrheit in Gefahr war, ließ er den Konflikt mit der PKK erneut eskalieren. Er erpresste die Europäische Union mit Flüchtlingen, drohte Griechenland, schimpfte gegen Deutschland und die USA, und im Moment legt er sich mit Schweden an. Das ist Strategie.

Die Opposition: Erdoğans Gegner suchen einen Anführer

Es ist demnach vor allem seine Machtfülle, die Erdoğan auch in dieser Krise zum stärksten politischen Akteur macht. Sein mutmaßlich größter Konkurrent Ekrem İmamoğlu – der CHP-Bürgermeister von Istanbulwurde wegen Beleidigung mit einer Haftstrafe und einem Politikverbot belegt. Die republikanische CHP ist derzeit die größte Oppositionspartei in der Türkei. Gegen die pro-kurdische HDP wiederum gibt es ein Verbotsverfahren, das Menschenrechtler als politisch motiviert bezeichnen.

Darüber hinaus wirft Erdoğan vor seiner Schicksalswahl mit Geschenken um sich: Er hob den Mindestlohn um 55 Prozent an, und zwei Millionen Beschäftigte in der Türkei dürfen früher in Rente. Fest steht: Erdoğan kämpft mit allen Mitteln.

Zuletzt verlegte der AKP-Chef die Präsidentschafts- und die Parlamentswahlen von Juni auf den 14. Mai vor. Das soll vor allem Druck auf die Opposition erzeugen, denn die größte Oppositionspartei hat bisher aus strategischen Gründen noch keinen Gegenkandidaten aufgestellt. Das soll nun im Februar geschehen, und es bleiben höchstens drei Monate für den Wahlkampf.

Wahrscheinlich ist die Opposition in der Frage zurückhaltend, weil sie die türkische Regierung daran hindern will, juristisch gegen einen Erdoğan-Rivalen vorzugehen. Zwar könnten sie noch immer İmamoğlu aufstellen, weil sein Urteil noch nicht rechtskräftig ist, aber das wäre sehr risikoreich.

Damit stehen sich bei der Türkei-Wahl zwei Allianzen gegenüber: Erdoğans AKP im Bündnis mit der rechtsradikalen MHP auf der einen Seite sowie auf der anderen Seite die oppositionelle "Allianz der Nation", die sich aus sechs Parteien mit teilweise sehr unterschiedlichen Ideologien zusammensetzt.

Die CHP und die nationalkonservative Iyi sind dabei mit Abstand die größten Parteien in der Oppositionsgruppe. Ein weiteres Bündnis bildet die pro-kurdische HDP mit kleineren Parteien. Der Rest der Erdoğan-Gegner hält derzeit Abstand zur HDP, weil die türkische Regierung ihr Nähe zur kurdischen Terrororganisation PKK vorwirft. Aber die HDP könnte im Parlament auch einen möglichen CHP-Präsidenten unterstützen.

Die Opposition eint vor allem ein gemeinsames Ziel: Sie möchten Erdoğan loswerden. Mittlerweile hat die Sechserallianz ein Programm vorgestellt. Sie wollen die Wirtschaft stabilisieren, mit der EU erneut über Geflüchtete verhandeln und die Macht des Präsidenten zugunsten des Parlaments schmälern. Aber ob es am Ende für eine gemeinsame Regierungspolitik reicht, ist völlig offen.

Die Parlamentswahlen: AKP im Umfragetief

Zunächst einmal muss die CHP einen Gegenkandidaten für Erdoğan finden. Oppositionsführer und CHP-Chef Kemal Kılıçdaroğlu gilt als besonnener Vermittler, und das wäre bei der Größe des Bündnisses von Vorteil. Aber er gilt als schlechter Wahlkämpfer. Dagegen ist der Bürgermeister von Ankara, Mansur Yavaş, auch für Konservativere wählbar. Aber er ist ein Nationalist, und es ist fraglich, ob kurdische Wählerschichten ihn akzeptieren würden. Für die Opposition ist die Kandidatensuche demnach äußerst kompliziert.

In vielen Umfragen lagen im direkten Vergleich mit Amtsinhaber Erdoğan vor allem Yavaş und İmamoğlu leicht vorne. Aber da sich Meinungsforschungsinstitute in der Türkei oft einem politischen Lager zuordnen lassen, sind die Ergebnisse nur wenig aussagekräftig. Mit Blick auf alle Erhebungen scheint nur klar zu sein: Das Rennen bei der Präsidentschaftswahl wird eng.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter -Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter -Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Anders sieht es jedoch bei den Parlamentswahlen aus. Während Erdoğans persönliche Beliebtheitswerte ihm noch Chancen eröffnen, ist die AKP im Umfragetief. Im Durchschnitt aller Umfragen liegt Erdoğans Partei nur noch bei knapp über 30 Prozent, und zusammen mit der MHP ist das Bündnis weit von einer absoluten Mehrheit entfernt. Das oppositionelle Bündnis liegt deutlich in Führung und hat vor allem mit der HDP gute Chancen, die absolute Mehrheit zu erreichen. Deswegen ist es wahrscheinlich kein Zufall, dass die türkische Justiz nun das Verbotsverfahren anvisiert.

Aber das ist nur der aktuelle Stand. Die Türkei erwartet in den kommenden Monaten eine heiße Wahlkampfphase, Erdoğan ist zwar durch die Wirtschaftskrise angezählt, aber noch lange nicht K. o. Selbst wenn er die Wahl verlieren sollte, könnte er seine Macht und den Rückhalt seiner Anhänger nutzen und das Ergebnis nicht anerkennen. Eine Gefahr, die die Türkei noch weiter ins Chaos stürzen könnte.

Inmitten der schlimmen Wirtschaftskrise kämpft Erdoğan um die Macht. Bei den Wahlen in der Türkei wird es eng für ihn, der Präsident ist angezählt.

Das Wichtigste im Überblick

Er galt viele Jahre als der Grund dafür, dass es den Menschen in der Türkei wirtschaftlich besser ging – aber diese Zeiten sind vorbei. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ringt mit einer Wirtschaftskrise, die er zum größten Teil selbst verschuldet hat. Die Folgen seiner Wirtschaftspolitik: sie sind verheerend.

Die Landeswährung Lira stürzt seit Jahren immer weiter ab, unabhängige Institute schätzen die Inflation im Land auf 140 Prozent. Für viele Türkinnen und Türken ist der Gang zum Supermarkt ein Schrecken geworden. Lebensmittel werden immer teurer, Händler kommen mit dem Umettiketieren der Preise kaum hinterher, wer es sich leisten kann, kauft Essen auf Vorrat.

Trotz dieser fundamentalen Krise ist Erdoğan nicht abgetreten, er sitzt weiter fest im Sattel. Zumindest bislang. Denn bei der Präsidentschaftswahl im Mai könnte er dann doch die Quittung für seine politischen Fehler bekommen. Niemals zuvor in Erdoğans Amtszeit hatte eine geschlossene Opposition so gute Chancen auf einen Machtwechsel. Zugleich kämpft der Präsident mit unfairen Mitteln. Er weiß: Es ist sein Endspiel um die Macht – und genau das kann zu einer ernsten Gefahr für die Türkei werden.

Der Wahlkampf: Erdoğan füllt Fußballstadien

In seiner politischen Laufbahn konnte sich Erdoğan bis jetzt auf eines immer verlassen: Er ist ein guter Wahlkämpfer. Trotz der wirtschaftlichen Probleme seines Landes kann der Präsident noch immer Stadien und Plätze mit seinen Anhängerinnen und Anhängern füllen.

Bei seinen Veranstaltungen im Januar stand Erdoğan wie so oft vor einem Fahnenmeer, Tausende Menschen jubelten ihm zu. Der 68-Jährige schimpfte gegen die Opposition, gegen die kurdische Terrororganisation PKK, gegen einen angeblich islamfeindlichen Westen – bis ihm die Stimme fast versagte.

Schuld an dem wirtschaftlichen Dilemma haben nach Erdoğans Lesart vor allem ausländische Mächte, die die Türkei kleinhalten möchten. Anerkannte Ökonomen sehen das anders. Ihnen zufolge ist die Hauptursache für den Währungsverfall die Niedrigzinspolitik, die der Präsident gegen den Rat der meisten Experten mit aller Gewalt durchdrückte. Und Schuld ist demnach auch die türkische Regierung, die das rasante Wirtschaftswachstum auf Pump finanzierte und deshalb in einem hohen Maß von Devisen abhängig ist.

So oder so: Die wirtschaftliche Entwicklung der Türkei war in den vergangenen Jahren für einen Großteil der Bevölkerung wahlentscheidend. Dementsprechend ist die selbst verschuldete Wirtschaftskrise auch der größte Gegner für den Präsidenten bei dieser Wahl. Denn nun ist der Wohlstand von vielen Türkinnen und Türken ernsthaft in Gefahr, und das greift das Narrativ von Erdoğan an, der sich immer als Wirtschaftsgenie präsentierte.

Dennoch: Erdoğan ist noch im Rennen. Entscheidend bei der Wahl wird sein, wie sehr ihm die Instrumente, die er in den vergangenen Jahren zum Ausbau und Erhalt seiner Macht aufgebaut und genutzt hat, durch diese Krise helfen können. Seine politische Stärke beruht dabei auf folgenden Punkten:


Football news:

Hazard hat in Lille Magie erschaffen. Aber schon damals war er faul, aß Burger und trank (machte den ersten Hattrick nach der Party)
Spotify Camp Nou ist jetzt die Arena von Barça. Der Musikdienst wird den Klub als neuen Hauptsponsor retten - für 75 Millionen Euro im Jahr will sein Besitzer den FC Arsenal kaufen und ist mit Zuckerberg befreundet
Den schnellsten Hattrick in der Champions League erzielte Lewandowski. Bis zur 23. Minute, 3 Tore zum 10:22. Die Bayern haben Salzburg verschmiert
Covington besiegte Maswidal bei der UFC: Der amerikanische Playboy kam unter dem Jubel der Fans heraus und rief nach dem Kampf Dustin Pornier an
Simeone machte im Spiel gegen Venedig einen Hattrick für Verona. Giovanni ist der 3. In der Torschützenliste der Serie A
Miteigentümer von Inter Miami über Messi: Ich würde ihn gerne bei uns sehen. Leo ist immer noch einer der besten Spieler der Welt
Christensen über den Vertrag mit Chelsea: Es kann noch etwas getan werden. Ich will nur eines: ein Teil des Siegerteams sein

3:21 Sterbehilfe | Tödliches Medikament - Bundesverwaltungsgericht verhandelt
3:13 Migration: Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:13 Schwergewicht: Rostocker Boxprofi Langberg erhält zweite EM-Chance
3:11 Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen | Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:10 Verkehr: Freigabe der südlichen Salzbachtalbrücke im Zeitplan
3:09 Reparatur derzeit schwierig: Hurrikan "Otis" beschädigt Frühwarnsystem für Erdbeben
3:06 Extremismus | Ermittlungen gegen vorbestraften islamistischen Gefährder
2:51 Mike Johnson: Donald Trumps Schatten
2:51 Bei Markus Lanz - Riesen-Zoff um den Wolf
2:48 Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentiert Steuerschätzung – Kommentar
2:46 Lästereien über Gerichtspersonal: Trump muss schon wieder Geldstrafe zahlen
2:46 Krieg in Nahost | Israel führt einen "Kampf um seine Existenz"
2:34 Auswertung: Erste Festgeldangebote mit Zinsen oberhalb der Inflation
2:33 Über der Ukraine stehen jetzt noch mehr Fragezeichen
2:30 USA: Medien: Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:30 Sigmar Gabriel: "Wir wollen jedem vorschreiben, wie er zu denken hat"
2:22 US-Parlament: Mike who? Trump-Getreuer rückt auf Chefposten im US-Kongress
2:19 Täter flüchtig: Mindestens 16 Tote bei Schusswaffenangriff in Maine
2:18 Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriffen auf mehrere Orte
2:18 Maine: Viele Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:11 Frachter-Kollision: Die Suche nach Ursachen für Frachter-Unfall auf der Nordsee
2:10 Amokschütze erschießt mindestens zehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
2:10 Amokschütze erschießt mindestens sechzehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
1:51 US-Bundesstaat Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriff
1:21 USA: Amoklauf in US-Bundesstaat Maine – viele Tote
1:16 In den USA - Mindestens zehn Tote bei Amoklauf
1:16 Drei Tatorte in Maine (USA) - Amokschütze ermordet 22 Menschen
1:11 Bayern | CSU und Freie Wähler unterzeichnen neuen Koalitionsvertrag
0:48 Kriminalität: Nach Helikopter-Flucht bei Paris: Lange Haft für Ausbrecher
0:38 Gewalt im Westjordanland: Biden besorgt über Angriffe "extremistischer Siedler"
0:37 Südchinesisches Meer I Biden sendet Warnung an China
0:36 40. Band: Neuer Autor: Der «Asterix»-Comic «Die Weiße Iris»
0:18 Migration: Unionspolitiker will EU-Asylrecht beschränken
0:16 Gesundheit: Fachleute: Klimakrise als Gesundheitsnotstand anerkennen
0:11 Neue Funktionen: Twitter-Nachfolger X führt Sprach- und Video-Anrufe ein
0:07 Diskussion um Wölfe: Bauer berichtet von "furchtbaren Bildern"
23:53 Facebook-Konzern : Meta überzeugt bei Umsatz und mit seiner Twitter-Alternative
23:52 Russland: Wladimir Putin leitet Militärübung für atomaren Gegenangriff
23:32 Mord in Kanada: Indien lockert Einreiseverbot für Kanadier
22:59 Biden verurteilt Angriffe von Siedlern auf Palästinenser
22:51 Ukraine-Krieg | Russland: Haben ATACMS-Raketen abgefangen
22:49 Gabriel über Migration - „Wir haben versagt“
22:49 Migration und Integration - Sigmar Gabriel: „Wir haben versagt“
22:34 Im noblen Malibu - Millionärssohn rast vier Studentinnen tot
22:15 Medien: Glamour und Sensibilität: «Blauer Panther» verliehen
22:09 Israel-Gaza live | Israel greift Hisbollah-Ziele im Libanon an
22:06 Champions League: Dortmund feiert Auswärtssieg, Leipzig gewinnt gegen Belgrad
22:05 "Ist Programmlage der Grünen": Habeck verteidigt geplantes Abschiebegesetz
21:31 Facebook-Konzern : Meta macht kräftigen Sprung bei Umsatz und Gewinn
21:24 Märkte: New York Börse: Verluste - Alphabet belastet Nasdaq deutlich
21:12 Altmeister Pepe knackt Rekord: Mbappé und Ex-Dortmunder lassen ihre Klubs jubeln
21:11 Schlager gegen alle!: Zwei loyale Verräter holen sich den Sieg
21:08 Max Verhas, der Formenerfinder: Warum Skulpturen uns glücklich machen
21:07 Champions League: Sieg gegen Belgrad: Leipzig fast im Achtelfinale
21:04 Donald Trump: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
21:00 Champions League: BVB zurück auf Kurs: 1:0-Coup in Newcastle
20:59 Migrationspolitik: Robert Habeck verteidigt Abschiebepläne der Bundesregierung
20:57 US-Börsen im Minus: Alphabet-Zahlen vermiesen Anlegern die Kauflaune
20:56 Doppeltes Lattenglück: BVB ringt Saudi-Klub Newcastle in Regenschlacht nieder
20:43 Reservist vor Bodenoffensive - „Jeder Schritt kann dein letzter sein“
20:37 Fiba Europe Cup: Göttinger Basketballer bezwingen Itelyum Varese
20:26 Handball: Champions League: Magdeburg schlägt Montpellier mit 28:25
20:22 Schock-Aussagen zu Israel - Ex-Merkel-Berater entschuldigt sich, ABER …
20:16 Donald Trump: Richter verhängt 10.000-Dollar-Strafe
20:10 Bald wieder echte Tests möglich: Russland simuliert "massiven atomaren" Gegenangriff
20:10 Für Schutz von Zivilisten sorgen: Biden: Israel verschiebt Bodenoffensive nicht wegen USA
20:07 "Gloryholes" für anonymen Spaß: Studenten fordern von Uni Sex-Löcher in Wänden
20:05 Israel-Gaza-Krieg: Emmanuel Macrons Anti-Hamas Plan
20:04 Klausel bei Fußballverein - Weniger Geld für Mitarbeiter, die Steak essen
19:55 Unfall: Motorradfahrer prallt gegen geparktes Auto: Tödlich verletzt
19:54 Israel: Benjamin Netanjahu bekräftigt Pläne für eine Bodenoffensive
19:37 Und schon wird aus der Ampel Kritik an Faesers Grenzkontrollen laut
19:32 Sexuelle Belästigung | Britischer Abgeordneter wegen Fehlverhaltens suspendiert
19:31 Nach verbaler Attacke: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
19:27 New York | Nach verbalen Angriffen: Geldstrafe gegen Trump verhängt
19:27 Tennis: Zverev zieht in Wien locker ins Viertelfinale ein
19:23 Rhein-Erft-Kreis: Zug prallt gegen Erntemaschine: Bahnstrecke gesperrt
19:23 Krieg in Nahost: Biden verurteilt Angriffe "extremistischer" Siedler auf Palästinenser
19:13 Fußball: Streich weist Spekulationen um Karriereende zurück
19:13 Bandenkrieg in Raum Stuttgart: Mann liefert sich selbst ungewollt der Polizei aus
19:04 Zwölftes Sanktionspaket geplant: EU will Russland nächstes Milliarden-Geschäft streichen
19:03 Gerüstet für Clásico gegen Real: FC Barcelona marschiert auch ohne Lewandowski
19:00 Basketball: Europe Cup: Seawolves feiern klaren Sieg bei Heimpremiere
18:58 Basketball: Chemnitz verteidigt Spitzenposition durch Sieg in Stargard
18:57 Champions League: Schlager kehrt in Leipziger Startelf zurück
18:47 Champions League: Barcelona auf Kurs - Wichtiger Feyenoord-Sieg
18:44 EU-Gipfel: Israel, Ukraine-Hilfen, Migration – die wichtigsten Themen in Brüssel
18:37 Selbstdiagnose von psychischen Krankheiten: ADHS, Trauma, Depression: Ich glaub‘, das hab‘ ich auch
18:28 Frauen in Afghanistan: Schweigen, Schuld und Scham
18:24 Pressekonferenz war geplant: Gysi: Wagenknecht wäre beinahe doch geblieben
18:23 Hamas-Angriff : Der Terror anderswo, die Routine hierzulande
18:15 USA: US-Repräsentantenhaus wählt Trump-Unterstützer zum Sprecher
18:10 Parlament | Mike Johnson neuer Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses
18:05 Hardliner Johnson ist neuer Vorsitzender des Repräsentantenhauses
18:04 Unfall: Zusammenstoß im Gegenverkehr bei Schwäbisch Hall: Eine Tote
18:04 Republikaner: Mike Johnson zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt
17:59 Weltpremiere im März: Monteiro spielt Titelhelden im Disney-Musical «Hercules»
17:58 US-Republikaner Johnson zu neuem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses gewählt
17:58 Unfall am "Harry Potter"-Set: Daniel Radcliffe dreht Doku über sein Double
17:58 US-Repräsentantenhaus - Republikaner Johnson ist neuer Vorsitzender