News: Russland-Ukraine-Krieg, Sanktionen, Vorratsdatenspeicherung, TV-Duell in Niedersachsen

Die Krux mit den Sanktionen

Deutschland rätselt, wie es all die Entlastungen und Preisbremsen finanzieren soll, die da im Krisenwinter noch kommen mögen. Beispiel: Gaspreisdeckel. Noch immer weiß man nicht so recht, wie Finanzminister Christian Lindner ihn bezahlen will, nachdem er eine Gasumlage ablehnt und die Schuldenbremse im kommenden Jahr einhalten will. Kommt ein weiteres Sondervermögen? Ein neuer Soli? Die Umwidmung anderer Töpfe? Alles komplex, alles nicht so einfach. Gäbe es da nicht eine elegantere Lösung? Man kann ja mal fantasieren.

Unglaublich viele Russinnen und Russen haben ihr Vermögen in den letzten Jahrzehnten in Europa investiert – an der Börse, in Unternehmen, in Jachten, in Immobilien. Auch deshalb, weil man es ihnen leicht gemacht hat.

Oligarchen-Landhaus am Tegernsee: Keine Steuern bezahlt

Foto: CHRISTOF STACHE / AFP

Meine Kolleginnen und Kollegen aus dem Investigativressort haben es am Beispiel des Milliardärs und Putin-Freundes Alischer Usmanow eindrücklich beschrieben  . Er hat sein Geld unter anderem über Gesellschaften mutmaßlich in drei noble Häuser am Tegernsee gesteckt. Die Ermittler wollen den Oligarchen nun über das Strafgesetzbuch belangen, weil er jahrelang keine Steuern gezahlt hat, obwohl Rottach-Egern zu einer Art Wohnsitz für ihn geworden war.

Warum also sollte Europa nicht die vielen Milliarden der russischen Oligarchen nutzen, um die Folgen des Angriffskrieges zu finanzieren, den ihr Freund Wladimir Putin angezettelt hat? Die Antwort ist, Sie ahnen es: So einfach geht das leider nicht.

Das Vermögen russischer Oligarchen, die auf der Sanktionsliste gelandet sind, wird in der Regel eingefroren. Klingt dramatischer, als es ist. Die Sanktionierten dürfen das Vermögen behalten und sogar nutzen, sie dürfen es nur nicht veräußern oder einen Gewinn damit machen. Ein Oligarch darf also weiterhin in seiner Villa wohnen, nur verkaufen oder vermieten darf er sie nicht. Weiter kann der Staat bislang nicht gehen.

Viel schmerzhafter und effektiver wäre es, könnte der Staat das Geld einziehen – und damit entweder die eigenen Bürgerinnen und Bürger unterstützen oder – noch besser – das Kriegsopfer Ukraine. Auf diese Idee ist tatsächlich auch schon die EU-Kommission gekommen und hatte im Mai angekündigt, einen entsprechenden Vorschlag auszuarbeiten. Seitdem ruht still der Tegernsee. Rechtlich ist das alles schwierig.

Es gibt Experten, die sagen, man könne Menschen aus politischen Gründen nicht einfach ihres Geldes berauben. Es gibt andere Experten, die auf ein Gesetz verweisen, das für das Vermögen von Mafiosi geschaffen wurde. Es gilt in Deutschland seit fünf Jahren und erlaubt dem Staat, ein solches Vermögen zu konfiszieren, solange der Verdächtige nicht nachweisen kann, dass er es völlig legal erworben hat. Das Gesetz ist nicht eins zu eins auf Oligarchen zu übertragen, es könnte aber ein Impuls sein, in eine ähnliche Richtung zu denken.

Präsident Putin, Geschäftsmann Usmanow (2018)

Foto:

Alexei Nikolsky / SPUTNIK / REUTERS

Das alles ist nicht mehr als ein Gedankenexperiment. Allein schon deshalb, weil derzeit selbst das beste Gesetz nicht viel helfen würde. Denn bislang liegt die Summe des in Deutschland eingefrorenen russischen Geldes bei 4,8 Milliarden Euro. Ein Gaspreisdeckel kostet ein Vielfaches davon. Unbestritten ist, dass deutlich mehr russisches Oligarchen-Geld in Deutschland schlummern müsste. Die Frage ist nur – wo?

Mehr Nachrichten und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine finden Sie hier:

  • Das geschah in der Nacht: Wolodymyr Selenskyj spricht über seine »oberste Priorität«, der CDU-Chef über »Probleme« mit Flüchtlingen aus der Ukraine und Russland – und Washington über »außerordentliche« Konsequenzen. Der Überblick.

  • Wählen unter vorgehaltener Waffe: Für seine Scheinreferenden in der Ostukraine schickt Russland »Wahlhelfer« und Soldaten bis an die Wohnungen, zwingt Flüchtlinge und Kriegsgefangene abzustimmen. Ukrainer verstecken sich oder machen die Tür nicht auf. Was Einwohner von Cherson dem SPIEGEL berichten .

  • Können die Oligarchen Putin stoppen? Mit Sanktionen und Razzien zielt der Westen auf russische Superreiche. Doch die meisten Magnaten haben ihren Einfluss auf den Kreml längst eingebüßt, sagt Experte Nicolai Petrow: Nur eine Gruppe steht Putin noch nahe. 

  • Kriegsdienstverweigerer soll sich in Russland angezündet haben: Laut einem russischen Medienbericht hat sich ein Mann aus Protest gegen seine Einberufung zum Kriegsdienst gegen die Ukraine in Brand gesteckt. Auch steigt offenbar die Wut gegen Einberufungsstellen.

Abend der Duelle

Wenn heute Abend um 21 Uhr in Niedersachsen das erste TV-Duell zwischen Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und seinem Herausforderer Bernd Althusmann (CDU) stattfindet, dann ist die Ausgangslage etwas kurios. Denn die beiden Kontrahenten sind noch Teil ein- und derselben Regierung: Althusmann sitzt als Wirtschaftsminister und Stellvertreter Weils im Kabinett. Gemeinsamer Gegner ist die Opposition aus Grünen, Liberalen, der AfD und fraktionslosen Abgeordneten.

Ich bin gespannt, ob beide Politiker den Schalter umlegen können, oder ob eine gewisse Beißhemmung zu spüren ist.

Ministerpräsident Weil, Vize Althusmann

Foto:

Julian Stratenschulte / dpa

Egal, wie das Duell ausgehen wird, eines jedenfalls steht fest: Am 9. Oktober dürfte die letzte Große Koalition aus Union und SPD in Deutschland ihr Ende finden. Das rot-schwarze Projekt, das etwa 30 Jahre lang die Grundlage einer Regierung im Bund oder in einem der Länder war, hat vorerst ausgedient. Auch eine Art Zeitenwende also.

Eine ganz andere Art von Duell kann erleben, wer heute Abend zur Eröffnungsveranstaltung der Bundeskanzler-Helmut-Kohl-Stiftung eingeladen ist. Das Grußwort wird CDU-Chef Friedrich Merz sprechen, das Schlusswort seine Vorvorvorgängerin und Ex-Kanzlerin Angela Merkel. Dass beide nicht ein Herz und eine Seele sind, ist kein Geheimnis. Deshalb dürfte auch die Art ihres Vortrags höchst unterschiedlich ausfallen.

Ex-Kanzlerin Merkel: Erinnerung wach halten

Foto: Filip Singer / epa

Die Veranstaltung findet übrigens 40 Jahre nach Kohls Kanzlerwahl statt. Die Stiftung mit ihrem Vorsitzenden Volker Kauder hat sich zum Ziel gesetzt, mit unterschiedlichen Formaten an den Kanzler der Einheit zu erinnern, »wobei auch bisher weniger beleuchtete Aspekte seiner Regierungszeit zur Sprache kommen«, wie es auf der Website heißt. Was damit wohl gemeint ist?

Wie viel Macht braucht die Polizei?

Wenn der Präsident des Bundeskriminalamts, Peter Münch, über die Fälle von Gewalttaten an Kindern und Jugendlichen berichtet, dann vermeldet er bei kinderpornografischen Straftaten in der Regel Rekordwerte. Bei der letzten Pressekonferenz im Juni etwa eine Steigerung der Fälle um 108 Prozent.

Das kann Gutes bedeuten: Es werden mehr Fälle gemeldet, die Polizei ermittelt fleißiger, ihre technischen Möglichkeiten werden immer besser.

Es kann auch Schlechtes bedeuten: Das Verbrechen weitet sich aus, es kommt überall vor, in der Stadt, auf dem Land, in Familien, in organisierten Kreisen, die Ermittlerinnen und Ermittler sind heillos überfordert.

BKA-Chef Münch, Ministerin Faeser: Gesetz fünf Jahre lang auf Eis

Foto:

IMAGO/M. Popow / IMAGO/Metodi Popow

Heute treffen sich erstmals die Innenminister und Justizminister der Länder zu einer gemeinsamen Konferenz in München. Gleich zu Beginn geht es um die Bekämpfung von Kindermissbrauch und Kinderpornografie. Und die Frage, welche Befugnisse die Polizei braucht, um noch mehr Fälle aufzudecken.

Eine der möglichen Methoden ist die sogenannte Vorratsdatenspeicherung: Telefon- und Internetprovider sollen verpflichtet werden, umfangreich Daten aller Nutzerinnen und Nutzer zehn Wochen lang zu speichern, damit die Polizei bei Bedarf darauf zugreifen kann.

Fünf Jahre lang lag das Gesetz auf Eis, erst kürzlich entschied der Europäische Gerichtshof, dass das deutsche Vorhaben nicht mit dem EU-Recht vereinbar sei. Die Richter aber nannten Ausnahmen: IP-Adressen dürften über einen längeren Zeitraum gespeichert werden.

Trotz des Richterspruchs ist die Bundesregierung gespalten: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) würde gerne massenhaft IP-Adressen speichern, Justizminister Marco Buschmann (FDP) ist strikt dagegen.

So ist wohl auch nicht damit zu rechnen, dass man sich auf der heutigen Tagung bei diesem heiklen Thema auf eine Linie einigt. Eher schon bei anderen Themen, die auf der Tagesordnung stehen: Bekämpfung von Hass und Gewalt im Netz etwa oder der Ausschluss von Staatsfeinden aus dem Staatsdienst.

Am Schluss laden die gastgebenden Minister noch aufs Oktoberfest ein, ein Ort, an dem Konflikte gerne eskalieren – oder bierselig beigelegt werden. Eine kann allerdings nicht dabei sein: Die Innenministerin hat gestern – genauso wie der Kanzler – ihre Coronaerkrankung bekannt gegeben. Vermutlich wird sie während der Konferenz per Video mitdiskutieren.

SPIEGEL-Talk mit Russland-Korrespondentin Christina Hebel und Kriegsreporter Thore Schröder

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die nächste Eskalationsstufe gezündet – er mobilisiert Hunderttausende Reservisten für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine und droht immer wieder mit dem Einsatz von Nuklearwaffen (lesen Sie hier die SPIEGEL-Titelstory dazu). Ein beängstigendes Szenario, auch für viele Menschen in Deutschland.

Christina Hebel, Leiterin des Moskauer SPIEGEL-Büros, berichtet schon seit 2016 aus Russland, Thore Schröder ist seit Beginn des Krieges immer wieder als Reporter in der Ukraine unterwegs.

Wie schätzen meine Kollegin und mein Kollege die aktuelle Lage ein? Wie haben sie die letzten Monate, Wochen und Tage erlebt? Und: Wie arbeiten sie unter den Bedingungen dieses Krieges eigentlich?

Fragen Sie die beiden bei SPIEGEL Backstage selbst!

Mit diesem digitalen Veranstaltungsformat wollen wir Sie mit unseren Journalistinnen und Journalisten ins Gespräch bringen und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben, die auch Sie mit Ihrem Abonnement möglich machen.

Heute Abend um 20 Uhr via Zoom. Der Talk ist exklusiv für Abonnentinnen und Abonnenten des SPIEGEL!

Anmelden können Sie sich hier  bis 19 Uhr.

Falls Sie uns vorab Ihre Fragen schicken wollen, können Sie das hier  bis 19 Uhr tun. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Hier geht's zum aktuellen Tagesquiz

Die Startfrage heute: Wer war der Vorgänger von Queen Elizabeth II. auf dem Thron des Vereinigten Königreiches?

Gewinner des Tages...

Liveübertragung der Nasa zum »Dart«-Spektakel

Foto:

- / AFP

... ist die Nasa-Sonde »Dart«. Sie hat es in der vergangenen Nacht mit einem Asteroiden aufgenommen und ihn gerammt.

Ziel des bewusst herbei geführten Crashs im Weltraum: Der Brocken sollte beim »Double Asteroid Redirection Test« im Wortsinne aus der Bahn geworfen werden. Wissenschaftler, darunter auch der Berliner Impaktforscher Kai Wünnemann, wollen so herausfinden, ob eines der größten Bedrohungsszenarien für die Menschheit beeinflusst oder gar abgewendet werden kann – der Einschlag eines Asteroiden auf der Erde.

Die genaue Auswertung der 330 Millionen Dollar teuren Kollision in rund elf Millionen Kilometern Entfernung von der Erde steht noch aus.

Die SPIEGEL+-Empfehlungen für heute

  • Wenn Grüne plötzlich wie Donald Trump klingen: Nationaler Alleingang statt Solidarität mit Europa – in der Energiepolitik sind sich die Deutschen selbst die Nächsten .

  • Die Richterin schätzte ihn als »ruhig und geordnet« ein – kurz darauf schlug er mit einem Feuerkorb zu: Schizophrenie, Persönlichkeits- oder bipolare Störungen können psychotische Gewaltausbrüche bewirken. Nun sollen potenzielle Gefährder und Amokläufer frühzeitig abgefangen werden – mit einem erheblichen Aufwand an Personal .

  • Dieser Intimitätsterror kotzt mich an: Seit Menschen mit kleinen Lautsprechern in den Gehörgängen telefonieren, tun sie es fast immer zu laut und absolut schamfrei. Ich will diese intimen Handygespräche nicht hören. Bin ich ein schlechter Mensch? 

  • Von Otterskirchen auf die große Bühne: Mit einem Song aus dem niederbayerischen Kinderzimmer wurde Luna auf TikTok zum Star, kaum einer Künstlerin in Deutschland gelang zuletzt ein so rasanter Aufstieg. Was hat die 19-Jährige jetzt vor? 

Ich wünsche Ihnen einen erfüllenden Dienstag!

Ihr Martin Knobbe


Football news:

Hazard hat in Lille Magie erschaffen. Aber schon damals war er faul, aß Burger und trank (machte den ersten Hattrick nach der Party)
Spotify Camp Nou ist jetzt die Arena von Barça. Der Musikdienst wird den Klub als neuen Hauptsponsor retten - für 75 Millionen Euro im Jahr will sein Besitzer den FC Arsenal kaufen und ist mit Zuckerberg befreundet
Den schnellsten Hattrick in der Champions League erzielte Lewandowski. Bis zur 23. Minute, 3 Tore zum 10:22. Die Bayern haben Salzburg verschmiert
Covington besiegte Maswidal bei der UFC: Der amerikanische Playboy kam unter dem Jubel der Fans heraus und rief nach dem Kampf Dustin Pornier an
Simeone machte im Spiel gegen Venedig einen Hattrick für Verona. Giovanni ist der 3. In der Torschützenliste der Serie A
Miteigentümer von Inter Miami über Messi: Ich würde ihn gerne bei uns sehen. Leo ist immer noch einer der besten Spieler der Welt
Christensen über den Vertrag mit Chelsea: Es kann noch etwas getan werden. Ich will nur eines: ein Teil des Siegerteams sein

3:21 Sterbehilfe | Tödliches Medikament - Bundesverwaltungsgericht verhandelt
3:13 Migration: Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:13 Schwergewicht: Rostocker Boxprofi Langberg erhält zweite EM-Chance
3:11 Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen | Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:10 Verkehr: Freigabe der südlichen Salzbachtalbrücke im Zeitplan
3:09 Reparatur derzeit schwierig: Hurrikan "Otis" beschädigt Frühwarnsystem für Erdbeben
3:06 Extremismus | Ermittlungen gegen vorbestraften islamistischen Gefährder
2:51 Mike Johnson: Donald Trumps Schatten
2:51 Bei Markus Lanz - Riesen-Zoff um den Wolf
2:48 Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentiert Steuerschätzung – Kommentar
2:46 Lästereien über Gerichtspersonal: Trump muss schon wieder Geldstrafe zahlen
2:46 Krieg in Nahost | Israel führt einen "Kampf um seine Existenz"
2:34 Auswertung: Erste Festgeldangebote mit Zinsen oberhalb der Inflation
2:33 Über der Ukraine stehen jetzt noch mehr Fragezeichen
2:30 USA: Medien: Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:30 Sigmar Gabriel: "Wir wollen jedem vorschreiben, wie er zu denken hat"
2:22 US-Parlament: Mike who? Trump-Getreuer rückt auf Chefposten im US-Kongress
2:19 Täter flüchtig: Mindestens 16 Tote bei Schusswaffenangriff in Maine
2:18 Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriffen auf mehrere Orte
2:18 Maine: Viele Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:11 Frachter-Kollision: Die Suche nach Ursachen für Frachter-Unfall auf der Nordsee
2:10 Amokschütze erschießt mindestens zehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
2:10 Amokschütze erschießt mindestens sechzehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
1:51 US-Bundesstaat Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriff
1:21 USA: Amoklauf in US-Bundesstaat Maine – viele Tote
1:16 In den USA - Mindestens zehn Tote bei Amoklauf
1:16 Drei Tatorte in Maine (USA) - Amokschütze ermordet 22 Menschen
1:11 Bayern | CSU und Freie Wähler unterzeichnen neuen Koalitionsvertrag
0:48 Kriminalität: Nach Helikopter-Flucht bei Paris: Lange Haft für Ausbrecher
0:38 Gewalt im Westjordanland: Biden besorgt über Angriffe "extremistischer Siedler"
0:37 Südchinesisches Meer I Biden sendet Warnung an China
0:36 40. Band: Neuer Autor: Der «Asterix»-Comic «Die Weiße Iris»
0:18 Migration: Unionspolitiker will EU-Asylrecht beschränken
0:16 Gesundheit: Fachleute: Klimakrise als Gesundheitsnotstand anerkennen
0:11 Neue Funktionen: Twitter-Nachfolger X führt Sprach- und Video-Anrufe ein
0:07 Diskussion um Wölfe: Bauer berichtet von "furchtbaren Bildern"
23:53 Facebook-Konzern : Meta überzeugt bei Umsatz und mit seiner Twitter-Alternative
23:52 Russland: Wladimir Putin leitet Militärübung für atomaren Gegenangriff
23:32 Mord in Kanada: Indien lockert Einreiseverbot für Kanadier
22:59 Biden verurteilt Angriffe von Siedlern auf Palästinenser
22:51 Ukraine-Krieg | Russland: Haben ATACMS-Raketen abgefangen
22:49 Gabriel über Migration - „Wir haben versagt“
22:49 Migration und Integration - Sigmar Gabriel: „Wir haben versagt“
22:34 Im noblen Malibu - Millionärssohn rast vier Studentinnen tot
22:15 Medien: Glamour und Sensibilität: «Blauer Panther» verliehen
22:09 Israel-Gaza live | Israel greift Hisbollah-Ziele im Libanon an
22:06 Champions League: Dortmund feiert Auswärtssieg, Leipzig gewinnt gegen Belgrad
22:05 "Ist Programmlage der Grünen": Habeck verteidigt geplantes Abschiebegesetz
21:31 Facebook-Konzern : Meta macht kräftigen Sprung bei Umsatz und Gewinn
21:24 Märkte: New York Börse: Verluste - Alphabet belastet Nasdaq deutlich
21:12 Altmeister Pepe knackt Rekord: Mbappé und Ex-Dortmunder lassen ihre Klubs jubeln
21:11 Schlager gegen alle!: Zwei loyale Verräter holen sich den Sieg
21:08 Max Verhas, der Formenerfinder: Warum Skulpturen uns glücklich machen
21:07 Champions League: Sieg gegen Belgrad: Leipzig fast im Achtelfinale
21:04 Donald Trump: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
21:00 Champions League: BVB zurück auf Kurs: 1:0-Coup in Newcastle
20:59 Migrationspolitik: Robert Habeck verteidigt Abschiebepläne der Bundesregierung
20:57 US-Börsen im Minus: Alphabet-Zahlen vermiesen Anlegern die Kauflaune
20:56 Doppeltes Lattenglück: BVB ringt Saudi-Klub Newcastle in Regenschlacht nieder
20:43 Reservist vor Bodenoffensive - „Jeder Schritt kann dein letzter sein“
20:37 Fiba Europe Cup: Göttinger Basketballer bezwingen Itelyum Varese
20:26 Handball: Champions League: Magdeburg schlägt Montpellier mit 28:25
20:22 Schock-Aussagen zu Israel - Ex-Merkel-Berater entschuldigt sich, ABER …
20:16 Donald Trump: Richter verhängt 10.000-Dollar-Strafe
20:10 Bald wieder echte Tests möglich: Russland simuliert "massiven atomaren" Gegenangriff
20:10 Für Schutz von Zivilisten sorgen: Biden: Israel verschiebt Bodenoffensive nicht wegen USA
20:07 "Gloryholes" für anonymen Spaß: Studenten fordern von Uni Sex-Löcher in Wänden
20:05 Israel-Gaza-Krieg: Emmanuel Macrons Anti-Hamas Plan
20:04 Klausel bei Fußballverein - Weniger Geld für Mitarbeiter, die Steak essen
19:55 Unfall: Motorradfahrer prallt gegen geparktes Auto: Tödlich verletzt
19:54 Israel: Benjamin Netanjahu bekräftigt Pläne für eine Bodenoffensive
19:37 Und schon wird aus der Ampel Kritik an Faesers Grenzkontrollen laut
19:32 Sexuelle Belästigung | Britischer Abgeordneter wegen Fehlverhaltens suspendiert
19:31 Nach verbaler Attacke: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
19:27 New York | Nach verbalen Angriffen: Geldstrafe gegen Trump verhängt
19:27 Tennis: Zverev zieht in Wien locker ins Viertelfinale ein
19:23 Rhein-Erft-Kreis: Zug prallt gegen Erntemaschine: Bahnstrecke gesperrt
19:23 Krieg in Nahost: Biden verurteilt Angriffe "extremistischer" Siedler auf Palästinenser
19:13 Fußball: Streich weist Spekulationen um Karriereende zurück
19:13 Bandenkrieg in Raum Stuttgart: Mann liefert sich selbst ungewollt der Polizei aus
19:04 Zwölftes Sanktionspaket geplant: EU will Russland nächstes Milliarden-Geschäft streichen
19:03 Gerüstet für Clásico gegen Real: FC Barcelona marschiert auch ohne Lewandowski
19:00 Basketball: Europe Cup: Seawolves feiern klaren Sieg bei Heimpremiere
18:58 Basketball: Chemnitz verteidigt Spitzenposition durch Sieg in Stargard
18:57 Champions League: Schlager kehrt in Leipziger Startelf zurück
18:47 Champions League: Barcelona auf Kurs - Wichtiger Feyenoord-Sieg
18:44 EU-Gipfel: Israel, Ukraine-Hilfen, Migration – die wichtigsten Themen in Brüssel
18:37 Selbstdiagnose von psychischen Krankheiten: ADHS, Trauma, Depression: Ich glaub‘, das hab‘ ich auch
18:28 Frauen in Afghanistan: Schweigen, Schuld und Scham
18:24 Pressekonferenz war geplant: Gysi: Wagenknecht wäre beinahe doch geblieben
18:23 Hamas-Angriff : Der Terror anderswo, die Routine hierzulande
18:15 USA: US-Repräsentantenhaus wählt Trump-Unterstützer zum Sprecher
18:10 Parlament | Mike Johnson neuer Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses
18:05 Hardliner Johnson ist neuer Vorsitzender des Repräsentantenhauses
18:04 Unfall: Zusammenstoß im Gegenverkehr bei Schwäbisch Hall: Eine Tote
18:04 Republikaner: Mike Johnson zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt
17:59 Weltpremiere im März: Monteiro spielt Titelhelden im Disney-Musical «Hercules»
17:58 US-Republikaner Johnson zu neuem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses gewählt
17:58 Unfall am "Harry Potter"-Set: Daniel Radcliffe dreht Doku über sein Double
17:58 US-Repräsentantenhaus - Republikaner Johnson ist neuer Vorsitzender