"Es gab Geldflüsse von außen": Hinter Ugandas "Anti-Homosexualitäts-Gesetz" könnte Russland stecken

"Es gab Geldflüsse von außen" Hinter Ugandas "Anti-Homosexualitäts-Gesetz" könnte Russland stecken

In Uganda tritt ein Gesetz in Kraft, nach dem "die Beteiligung an homosexuellen Handlungen" mit lebenslanger Haft geahndet werden kann. Die LGBTQI-Szene hofft auf das Oberste Gericht des Landes.

Nachdem Ugandas Präsident das umstrittene Anti-Homosexualitäts-Gesetz unterzeichnet hat, hagelt es von allen Seiten heftige Kritik. Als "tragische Verletzung der universellen Menschenrechte" bezeichnet US-Präsident Joe Biden das Gesetz und fordert Ugandas Regierung auf, das Gesetz unverzüglich wieder abzuschaffen.

Es handelt sich bei dem nun in Kraft getretene Gesetz um eine der harschesten Anti-LGBTQI-Gesetzgebungen weltweit. In einigen Fällen, beispielsweise bei der Verführung Minderjähriger zu homosexuellen Akten, droht sogar die Todesstrafe, die allerdings in Uganda seit Jahrzehnten nicht mehr angewendet wird.

Das Gesetz war in den vergangenen drei Monaten im Hauruck-Verfahren durch Ugandas Parlament gehievt worden. Nachdem es den Abgeordneten im Februar in einer ersten Version vorgelegt worden war, verabschiedete das Parlament das Gesetz nach dreifacher Lesung schon sechs Wochen später im März fast einstimmig - ein Verfahren, das sonst Jahre dauert.

Das Ziel: Die Kluft zwischen Afrika und dem Westen zu vergrößern

Für Landeskenner war das ein Weckruf. "Es ging alles sehr, sehr schnell", sagt Kristof Titeca, Professor für Entwicklungspolitik an der Universität in Antwerpen und Uganda-Spezialist. Er hat zahlreiche Abgeordnete in Uganda interviewt und kommt zu dem Schluss: "Es gab Geldflüsse von außen." Wie viele andere internationale Experten, Diplomaten und Analysten hat auch Titeca Hinweise recherchiert, die darauf schließen lassen, dass Ugandas Abgeordnete womöglich Geld erhalten haben, um das Gesetz durchs Parlament zu peitschen.

Hinweise deuten darauf, dass es möglicherweise sogar Zuwendungen aus Russland gegeben habe. Denn, so Titeca: "Die Debatte um die LGBTQI-Thematik hilft, die Kluft zwischen dem Westen und den Afrikanern weiter zu vergrößern." Das sei genau Russlands Ziel auf dem Kontinent.

Das Regime von Präsident Museveni zeigt sich seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine extrem Russland-freundlich. Nur wenige Tage nachdem das Gesetz im März vom Parlament angenommen worden war, erhielt Ugandas Armee neue Kampfhubschrauber aus Moskau. Alles nur Zufall? Titeca hat zumindest Zweifel: "Was ich aber sagen kann, ist, dass, wenn man mit Aktivisten, Politikern oder Diplomaten in Uganda spricht, dann wiederholen sie alle das gleiche Gerücht, nämlich dass Russland hinter den Kulissen die Fäden gesponnen hat."

Bidens Kritik geht weit über das konkrete Gesetz hinaus

Womöglich fiel die Kritik aus den USA, bislang enger Partner der Museveni-Regierung, deshalb so harsch aus. Denn Bidens kritische Erklärung geht weiter über das aktuelle Gesetz hinaus. Das "beschämende Gesetz", wie es Biden in seiner Erklärung am Montag bezeichnet, sei die jüngste Entwicklung in einem "alarmierenden Trend zu Menschenrechtsverletzungen und Korruption in Uganda" und die "Gefahren, die dieser demokratische Rückfall mit sich bringt, sind eine Bedrohung für alle Einwohner Ugandas, einschließlich US-Regierungspersonal, Mitarbeiter unserer Implementierungspartner, Touristen, Mitglieder der Geschäftswelt und andere".

Noch am selben Tag, an welchem Ugandas Parlamentssprecherin Anita Among bekannt gab, dass das Gesetz offiziell in Kraft tritt, annullierte die US-Administration ihr amerikanisches Reisevisum. Biden warnte zudem vor weiteren Sanktionen. Er habe seinen Nationalen Sicherheitsrat angewiesen, "die Auswirkungen dieses Gesetzes auf alle Aspekte des US-Engagements in Uganda zu bewerten, einschließlich unserer Fähigkeit, Dienstleistungen sicher zu erbringen".

Hilfsprogramme auf dem Prüfstand

Jetzt stehen US-finanzierte Hilfsprogramme für Uganda im Umfang von rund einer Milliarde US-Dollar jährlich auf dem Spiel, darunter vor allem Gesundheitsprogramme zu Behandlung und Prävention von HIV/Aids und Malaria. Falls diese tatsächlich alle eingestellt würden, droht Ugandas ohnehin maroden Gesundheitssektor der Kollaps.

Einst war Ugandas Präsident Museveni in Sachen HIV/Aids-Bekämpfung und -Prävention ein wichtiger Partner auf dem Kontinent. Er war einer der ersten Präsidenten Afrikas, der in den späten 1980er Jahren das HI-Virus im Mulago-Krankenhaus erforschen ließ und in der Bevölkerung Aufklärungs- und Präventionskampagnen startete. Durch das sogenannte Anti-Homosexualitäts-Gesetz werden jetzt jedoch auch all diese Programme in Frage gestellt, weil ihre Dienste auch der LGBTQI-Gemeinde zugutekommen.

Der heftigen Kritik aus Washington schlossen sich auch andere langjährige westliche Partner an, allerdings in milderem Tonfall. Die Europäische Union "bedauert" in einer Erklärung das Inkrafttreten des Gesetzes, erklärte jedoch, sie werde weiterhin mit den ugandischen Behörden und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um "sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität, gleich, mit Würde und Respekt behandelt werden".

Die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien, die während ihrer Herrschaft in Uganda im Jahr 1950 Homosexualität im Strafgesetzbuch kriminalisiert hatte, zeigte sich "entsetzt" und bezeichnete das Gesetz als "zutiefst diskriminierend". "Es wird das Risiko von Gewalt, Diskriminierung und Verfolgung erhöhen und den Kampf gegen HIV/AIDS zurückwerfen", so der britische Minister für Entwicklung und Afrika, Andrew Mitchell.

Und jetzt?

Ugandas LGBTQI-Szene war auf diesen Tag bereits vorbereitet. Nur wenige Stunden nachdem der Präsident die Unterschrift geleistet hatte, zogen elf Aktivisten vor das Verfassungsgericht des Landes. Darunter sind Professoren der renommierten staatlichen Universität Makerere in Uganda, Herausgeber einer Wochenzeitung sowie Dr. Frank Mugisha, Vorsitzender der berühmten LGBTQI-Organisation SMUG (Sexual Minorities Uganda), die seit dem vergangenen Jahr offiziell geschlossen ist. SMUG war bereits 2014 mit anderen Partnern vor das Verfassungsgericht gezogen. Auch damals hatte das Parlament das vorhergehende Anti-Homosexuellengesetz verabschiedet, Museveni hatte es unterzeichnet - doch das höchste Gericht des Landes kippte es letztlich wegen "technischer Fehler".

Darauf hoffen Ugandas Aktivisten jetzt erneut. Martin Musiimwe ist Anwalt und zuständig für juristische Fragen in der Organisation "Let's Walk Uganda", einer der zahlreichen LGBTQI-Vereine in Uganda. Er hat sich intensiv mit dem Gesetzestext auseinandergesetzt und darin mehrfach feststellen müssen, dass viele Paragrafen den von der Verfassung garantierten Grund- und Menschenrechten eindeutig widersprechen. "Ich war froh, als ich feststellen musste, dass die Gesetzesgeber solch unerhörte Fehler gemacht haben", so Musiimwe, "denn ich weiß, dass kein nüchternes Gericht so etwas akzeptieren würde". Doch das Problem, so fügt er hinzu: Ugandas Justizsystem sei nicht unabhängig.

"Let's Walk Uganda" wandte sich am Montag, als das Gesetz in Uganda in Kraft trat, direkt an die deutsche Bundesregierung. In einem offenen Brief forderte sie diese auf, das Gesetz "zu verurteilen und Menschen in Gefahr zu schützen". Bereits zuvor hat die ugandische NGO Deutschland gebeten, schnell und einfach 200 Visa für Ugandas LGBTQI-Leute zur Verfügung zu stellen, die nun bedroht sind und schnell das Land verlassen müssen. Zahlreiche deutsche Nichtregierungsorganisationen und prominente Musiker und Künstler haben die Petition unterzeichnet. Eine Antwort der Bundesregierung steht noch aus.


Football news:

Hazard hat in Lille Magie erschaffen. Aber schon damals war er faul, aß Burger und trank (machte den ersten Hattrick nach der Party)
Spotify Camp Nou ist jetzt die Arena von Barça. Der Musikdienst wird den Klub als neuen Hauptsponsor retten - für 75 Millionen Euro im Jahr will sein Besitzer den FC Arsenal kaufen und ist mit Zuckerberg befreundet
Den schnellsten Hattrick in der Champions League erzielte Lewandowski. Bis zur 23. Minute, 3 Tore zum 10:22. Die Bayern haben Salzburg verschmiert
Covington besiegte Maswidal bei der UFC: Der amerikanische Playboy kam unter dem Jubel der Fans heraus und rief nach dem Kampf Dustin Pornier an
Simeone machte im Spiel gegen Venedig einen Hattrick für Verona. Giovanni ist der 3. In der Torschützenliste der Serie A
Miteigentümer von Inter Miami über Messi: Ich würde ihn gerne bei uns sehen. Leo ist immer noch einer der besten Spieler der Welt
Christensen über den Vertrag mit Chelsea: Es kann noch etwas getan werden. Ich will nur eines: ein Teil des Siegerteams sein

3:21 Sterbehilfe | Tödliches Medikament - Bundesverwaltungsgericht verhandelt
3:13 Migration: Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:13 Schwergewicht: Rostocker Boxprofi Langberg erhält zweite EM-Chance
3:11 Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen | Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:10 Verkehr: Freigabe der südlichen Salzbachtalbrücke im Zeitplan
3:09 Reparatur derzeit schwierig: Hurrikan "Otis" beschädigt Frühwarnsystem für Erdbeben
3:06 Extremismus | Ermittlungen gegen vorbestraften islamistischen Gefährder
2:51 Mike Johnson: Donald Trumps Schatten
2:51 Bei Markus Lanz - Riesen-Zoff um den Wolf
2:48 Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentiert Steuerschätzung – Kommentar
2:46 Lästereien über Gerichtspersonal: Trump muss schon wieder Geldstrafe zahlen
2:46 Krieg in Nahost | Israel führt einen "Kampf um seine Existenz"
2:34 Auswertung: Erste Festgeldangebote mit Zinsen oberhalb der Inflation
2:33 Über der Ukraine stehen jetzt noch mehr Fragezeichen
2:30 USA: Medien: Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:30 Sigmar Gabriel: "Wir wollen jedem vorschreiben, wie er zu denken hat"
2:22 US-Parlament: Mike who? Trump-Getreuer rückt auf Chefposten im US-Kongress
2:19 Täter flüchtig: Mindestens 16 Tote bei Schusswaffenangriff in Maine
2:18 Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriffen auf mehrere Orte
2:18 Maine: Viele Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:11 Frachter-Kollision: Die Suche nach Ursachen für Frachter-Unfall auf der Nordsee
2:10 Amokschütze erschießt mindestens zehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
2:10 Amokschütze erschießt mindestens sechzehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
1:51 US-Bundesstaat Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriff
1:21 USA: Amoklauf in US-Bundesstaat Maine – viele Tote
1:16 In den USA - Mindestens zehn Tote bei Amoklauf
1:16 Drei Tatorte in Maine (USA) - Amokschütze ermordet 22 Menschen
1:11 Bayern | CSU und Freie Wähler unterzeichnen neuen Koalitionsvertrag
0:48 Kriminalität: Nach Helikopter-Flucht bei Paris: Lange Haft für Ausbrecher
0:38 Gewalt im Westjordanland: Biden besorgt über Angriffe "extremistischer Siedler"
0:37 Südchinesisches Meer I Biden sendet Warnung an China
0:36 40. Band: Neuer Autor: Der «Asterix»-Comic «Die Weiße Iris»
0:18 Migration: Unionspolitiker will EU-Asylrecht beschränken
0:16 Gesundheit: Fachleute: Klimakrise als Gesundheitsnotstand anerkennen
0:11 Neue Funktionen: Twitter-Nachfolger X führt Sprach- und Video-Anrufe ein
0:07 Diskussion um Wölfe: Bauer berichtet von "furchtbaren Bildern"
23:53 Facebook-Konzern : Meta überzeugt bei Umsatz und mit seiner Twitter-Alternative
23:52 Russland: Wladimir Putin leitet Militärübung für atomaren Gegenangriff
23:32 Mord in Kanada: Indien lockert Einreiseverbot für Kanadier
22:59 Biden verurteilt Angriffe von Siedlern auf Palästinenser
22:51 Ukraine-Krieg | Russland: Haben ATACMS-Raketen abgefangen
22:49 Gabriel über Migration - „Wir haben versagt“
22:49 Migration und Integration - Sigmar Gabriel: „Wir haben versagt“
22:34 Im noblen Malibu - Millionärssohn rast vier Studentinnen tot
22:15 Medien: Glamour und Sensibilität: «Blauer Panther» verliehen
22:09 Israel-Gaza live | Israel greift Hisbollah-Ziele im Libanon an
22:06 Champions League: Dortmund feiert Auswärtssieg, Leipzig gewinnt gegen Belgrad
22:05 "Ist Programmlage der Grünen": Habeck verteidigt geplantes Abschiebegesetz
21:31 Facebook-Konzern : Meta macht kräftigen Sprung bei Umsatz und Gewinn
21:24 Märkte: New York Börse: Verluste - Alphabet belastet Nasdaq deutlich
21:12 Altmeister Pepe knackt Rekord: Mbappé und Ex-Dortmunder lassen ihre Klubs jubeln
21:11 Schlager gegen alle!: Zwei loyale Verräter holen sich den Sieg
21:08 Max Verhas, der Formenerfinder: Warum Skulpturen uns glücklich machen
21:07 Champions League: Sieg gegen Belgrad: Leipzig fast im Achtelfinale
21:04 Donald Trump: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
21:00 Champions League: BVB zurück auf Kurs: 1:0-Coup in Newcastle
20:59 Migrationspolitik: Robert Habeck verteidigt Abschiebepläne der Bundesregierung
20:57 US-Börsen im Minus: Alphabet-Zahlen vermiesen Anlegern die Kauflaune
20:56 Doppeltes Lattenglück: BVB ringt Saudi-Klub Newcastle in Regenschlacht nieder
20:43 Reservist vor Bodenoffensive - „Jeder Schritt kann dein letzter sein“
20:37 Fiba Europe Cup: Göttinger Basketballer bezwingen Itelyum Varese
20:26 Handball: Champions League: Magdeburg schlägt Montpellier mit 28:25
20:22 Schock-Aussagen zu Israel - Ex-Merkel-Berater entschuldigt sich, ABER …
20:16 Donald Trump: Richter verhängt 10.000-Dollar-Strafe
20:10 Bald wieder echte Tests möglich: Russland simuliert "massiven atomaren" Gegenangriff
20:10 Für Schutz von Zivilisten sorgen: Biden: Israel verschiebt Bodenoffensive nicht wegen USA
20:07 "Gloryholes" für anonymen Spaß: Studenten fordern von Uni Sex-Löcher in Wänden
20:05 Israel-Gaza-Krieg: Emmanuel Macrons Anti-Hamas Plan
20:04 Klausel bei Fußballverein - Weniger Geld für Mitarbeiter, die Steak essen
19:55 Unfall: Motorradfahrer prallt gegen geparktes Auto: Tödlich verletzt
19:54 Israel: Benjamin Netanjahu bekräftigt Pläne für eine Bodenoffensive
19:37 Und schon wird aus der Ampel Kritik an Faesers Grenzkontrollen laut
19:32 Sexuelle Belästigung | Britischer Abgeordneter wegen Fehlverhaltens suspendiert
19:31 Nach verbaler Attacke: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
19:27 New York | Nach verbalen Angriffen: Geldstrafe gegen Trump verhängt
19:27 Tennis: Zverev zieht in Wien locker ins Viertelfinale ein
19:23 Rhein-Erft-Kreis: Zug prallt gegen Erntemaschine: Bahnstrecke gesperrt
19:23 Krieg in Nahost: Biden verurteilt Angriffe "extremistischer" Siedler auf Palästinenser
19:13 Fußball: Streich weist Spekulationen um Karriereende zurück
19:13 Bandenkrieg in Raum Stuttgart: Mann liefert sich selbst ungewollt der Polizei aus
19:04 Zwölftes Sanktionspaket geplant: EU will Russland nächstes Milliarden-Geschäft streichen
19:03 Gerüstet für Clásico gegen Real: FC Barcelona marschiert auch ohne Lewandowski
19:00 Basketball: Europe Cup: Seawolves feiern klaren Sieg bei Heimpremiere
18:58 Basketball: Chemnitz verteidigt Spitzenposition durch Sieg in Stargard
18:57 Champions League: Schlager kehrt in Leipziger Startelf zurück
18:47 Champions League: Barcelona auf Kurs - Wichtiger Feyenoord-Sieg
18:44 EU-Gipfel: Israel, Ukraine-Hilfen, Migration – die wichtigsten Themen in Brüssel
18:37 Selbstdiagnose von psychischen Krankheiten: ADHS, Trauma, Depression: Ich glaub‘, das hab‘ ich auch
18:28 Frauen in Afghanistan: Schweigen, Schuld und Scham
18:24 Pressekonferenz war geplant: Gysi: Wagenknecht wäre beinahe doch geblieben
18:23 Hamas-Angriff : Der Terror anderswo, die Routine hierzulande
18:15 USA: US-Repräsentantenhaus wählt Trump-Unterstützer zum Sprecher
18:10 Parlament | Mike Johnson neuer Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses
18:05 Hardliner Johnson ist neuer Vorsitzender des Repräsentantenhauses
18:04 Unfall: Zusammenstoß im Gegenverkehr bei Schwäbisch Hall: Eine Tote
18:04 Republikaner: Mike Johnson zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt
17:59 Weltpremiere im März: Monteiro spielt Titelhelden im Disney-Musical «Hercules»
17:58 US-Republikaner Johnson zu neuem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses gewählt
17:58 Unfall am "Harry Potter"-Set: Daniel Radcliffe dreht Doku über sein Double
17:58 US-Repräsentantenhaus - Republikaner Johnson ist neuer Vorsitzender