News: Macht Friedrich Merz beim Doppelpass auf Roland Koch? WM heute, Tagesspiegel

1. Verzockt sich die Union beim Doppelpass?

»Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?« Solche Fragen bekamen die CDU-Wahlkämpfer zu hören, als Roland Koch seine Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft lostrat; 1999 war das. Jetzt, fast ein Vierteljahrhundert später, stellt sich für die Union wieder die Frage, wie sie sich positioniert. Im Kanzleramt sitzt - wie damals - ein Sozialdemokrat, der mit seiner Koalition die Einbürgerung erleichtern will (wie genau, steht hier  ).

Und die Union? Scheint wieder auf Populismus zu schalten, hat ja beim Bürgergeld auch funktioniert. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor Einwanderung in die Sozialsysteme. Der deutsche Pass dürfe nicht entwertet werden, sagt der CDU-Generalsekretär. Vom innenpolitischen Sprecher der Fraktion kommen Sätze wie: »Anstatt die Migration zu steuern, verteilt die Ampel immer mehr Bleiberechte für abgelehnte Asylbewerber.« Er wettert gegen den Doppelpass und findet, man dürfe ein »Bekenntnis für Deutschland« erwarten.

Aber womöglich verzockt sich die Union diesmal: »Es ist fraglich, ob ihr derartiger Populismus, wie ihn Koch pflegte, heute hilft, ein schärferes Profil, größere Beliebtheit und irgendwann auch mehr Stimmen zu gewinnen«, sagt mein Kollege Martin Knobbe aus unserem Hauptstadtbüro. »Allzu bitter erinnern sich CDU und CSU noch an den jahrelangen Streit zwischen der damaligen Kanzlerin Merkel und dem damaligen Innenminister Seehofer über eine angemessene Asyl- und Flüchtlingspolitik.« Er fand 2018 einen vorläufigen Höhepunkt, als die Fraktionsgemeinschaft auf dem Spiel stand. »Spätestens da wurde klar, dass ein großer, eher christlich geprägter Teil in der CDU mit einem allzu harten Kurs gegen Asyl, Einwanderung und Einbürgerung seine Schwierigkeiten hat.«

Der Bundeskanzler hat heute den Plan verteidigt, doppelte Staatsbürgschaften zu erleichtern. Er habe nie verstanden, sagte Olaf Scholz, warum man so vehement darauf bestehe, dass die alte Staatsbürgerschaft abgegeben werden müsse: »Zugehörigkeit und Identität sind nämlich kein Nullsummenspiel.« Die Union wird nun rechnen müssen.

2. Checkpoint of no return

Der Berliner »Tagesspiegel« erfindet sich neu und will die Konkurrenz von SZ und FAZ angreifen - mit einer komplett umgestalteten, gedruckten Zeitung. Das Traditionsblatt wurde ins Tabloid-Format geschrumpft, hat dafür aber mehr Seiten bekommen. »Statt Wirtschafts- und Politikteilen, die sich am Frühstückstisch leicht trennen lassen, besteht das neue Format nur noch aus zwei geklammerten Teilen zu je 40 Seiten: einmal national, einmal lokal, beides recht handlich«, berichtet mein Kollege Anton Rainer, der sich eine Probeausgabe vorab angucken konnte (hier mehr ).

Der erste Produktionstag sei super gelaufen, sagt Co-Chefredakteur Lorenz Maroldt kurz vor Redaktionsschluss, auch wenn im Tageszeitungsgeschäft immer gelte: »Hundertprozentig zufrieden biste nie.« Heute seien sie der Zufriedenheit aber sehr nah gekommen. Am Abend wollen sie dem Verleger Dieter von Holtzbrinck die erste neue Ausgabe in die Hand drücken. Auch die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat sich angekündigt, die sonst eher wenig zu feiern hat.

Die Feierlaune sei den Kolleginnen und Kollegen vom »Tagesspiegel« gegönnt, auch aus ganz persönlichen Gründen: Es ist die Zeitung meiner Kindheit, bei meiner Mutter liegt sie noch immer jeden Morgen auf dem Frühstückstisch. Während eines Praktikums im Wirtschaftsteil konnte ich mir ein paar Euro Zeilenhonorar durch Befüllung einer Rubrik namens »Parkettgeflüster« erschleichen, äh, erschreiben. Und man muss sich in unserer Branche freuen über jeden Versuch, eine journalistische Höllenmaschine zu bauen, wie Constantin Seibt es einmal nannte  . Auch über einen Umbau.

3. WM in Hülle und Fülle

Seien wir ehrlich, das heutige Unentschieden (3:3 Kamerun gegen Serbien) wird die Gespräche an den Abendbrottischen und Kneipentresen weniger beherrschen als das gestrige, bei dem etwa 17 Millionen TV-Zuschauer einschalteten (Sie wissen, welches ich meine).

Für die Deutschen könnte das 1:1 ein Wendepunkt bei der WM sein, berichten meine Kollegen Jan Göbel und Danial Montazeri aus Doha: »sportlich, für die Stimmung im Team und beim Publikum«. Ähnliche Erweckungsmomente habe es zwar auch 2018 und 2021 gegeben. Doch sei diesmal etwas anders: »Die Mannschaft heute ist deutlich stärker als die, die 2018 ausgeschieden ist.« (Lesen Sie hier, wie gut Deutschland wirklich ist. )

Seien wir ehrlich, das gestrige Unentschieden wird an zahlreichen Keipentresen der Anlass zu mittelprächtigen Wortspielen a la »Füll mir den Krug!« gewesen sein. Meinen Kollegen Christoph Scheuermann hat es zu seiner WM-Mini-Kolumne inspiriert:

Warum bekomme ich Angst, wenn sich Deutsche übermäßig freuen? Vielleicht weil wir immer ein bisschen zu laut sind, die Jubelschreie zu brachial, die Gesichter zu angespannt. Wenn sich Deutsche freuen, explodieren Kühlschränke. Niclas Füllkrug jubelt einfach gar nicht. Danke, Fülle. Wie du bist, sollte Deutschland werden.

Füllkrug wirkte nach dem 1:1 gegen Spanien wie ein Grundschüler, der den Bus verpasst hat. Vielleicht jubelte er innen, man weiß es nicht. War ihm das Tor peinlich? Nach dem Spiel sagte er den wunderbar programmatischen Satz: »Wir müssen jetzt nicht durchdrehen.« Man könnte das über die ganze WM plakatieren.

Die besten Interviews mit Fußballern entstehen sowieso wenige Sekunden nach dem Schlusspfiff. Wenn die Gladiatoren nach dem Fight um ihr Leben ein Mikrofon ins Gesicht geschoben bekommen. Verschwitzte Boys aus deiner Umgebung. Goretzka ließ die Schultern hängen, Kimmich hatte das Spiel, das er mitgespielt hatte, offenbar komplett vergessen. Vielleicht war er gedanklich schon daheim auf dem Sofa. Der Einzige, der erholt wirkte, war Thomas Müller, der fröhlich plauderte, bis ihm plötzlich die Niederlage gegen Japan wieder einfiel und er seufzte: »Wir hatten uns das alles ganz anders vorgestellt.« Was Neuer gesagt hat, habe ich vergessen.

Füllkrug hat uns ein paar Minuten Erholung von dieser absurden WM verschafft, von der korrupten Fifa, dem Turnier in der Wüste. Vielleicht überstehen wir die Vorrunde, vielleicht nicht. Ein Unentschieden ist der Sieg des kleinen Mannes. Der erste Advent ist ein Mini-Weihnachten gewesen. Fülle Nacht, heilige Nacht. Wir drehen nicht durch.

Nachrichten und Hintergründe zum Krieg in der Ukraine:

  • Muss Deutschland der Ukraine mit Gas aushelfen, Frau Sabadus? Russland greift gezielt die Stromindustrie in Kiew und anderen Orten an. Hier erklärt Analystin Aura Sabadus, ob das Land bald Hilfslieferungen braucht – und was Gazprom alles über den ukrainischen Energiesektor weiß .

  • Russische Städte stellen Wegweiser zu Schutzkellern auf: Wladimir Putin überzieht die Ukraine mit Raketen. Es landen aber auch immer wieder Geschosse in Russland. In grenznahen Städten weisen nun Schilder den Weg zum nächsten Schutzkeller. Aber nicht nur dort.

  • Selenskyj schwört auf harten Winter ein, Klitschko wehrt sich gegen Kritik: Präsident Selenskyj sieht die Ukraine vor schweren Monaten – mit Kälte und Beschuss. Kiews Bürgermeister will sich nicht kritisieren lassen.

  • Hier finden Sie alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine: Das News-Update

Was heute sonst noch wichtig ist

  • Klingbeil ruft Industrie zu schnellerer Rüstungsproduktion auf: Die Bundeswehr leidet an Ausrüstungs- und Munitionsmangel – trotz 100 Milliarden Euro Sondervermögen. SPD-Generalsekretär Klingbeil macht der Industrie Vorwürfe. Die Opposition attackiert Verteidigungsministerin Lambrecht.

  • Bahngewerkschaft stellt raschen Start des 49-Euro-Tickets infrage: Am Deutschlandticket entzündet sich Kritik: Bevor es losgeht, müsse der Bund neue finanzielle Zusagen machen, fordern Arbeitnehmervertreter. Die Bahn wiederum sieht Probleme für den Fall, dass das Ticket zum Erfolg wird.

  • Meta muss 265 Millionen Euro Strafe zahlen: Weil Daten von einer halben Milliarde Facebook-Nutzer abgeflossen sind, verhängt die irische Datenschutzbehörde eine Millionenstrafe gegen den Mutterkonzern Meta. Der hatte zuvor versucht, den Vorfall kleinzureden.

Meine Lieblingsgeschichte heute: Unbeschriebene Blätter

Die Angst vor dem leeren Blatt Papier - die chinesische Staatsführung lernt sie kennen: Viele Demonstrantinnen und Demonstranten halten sich ein unbeschriebenes Papier vor die Brust oder in die Höhe - als Symbol, wie einer meinem Kollegen Christoph Giesen sagte: »Wenn sie uns nicht erlauben zu reden, werden wir nicht sprechen.«

Die Proteste richten sich gegen die strikte Null-Covid-Politik der Führung in Peking. Am Sonntag demonstrieren Menschen in vielen Städten. "An mehr als 70 Universitäten, haben chinesische Internetnutzer gezählt, sollen Proteste abgehalten worden sein, in Lanzhou oder in Chengdu, aber auch in Wuhan, wo das Coronavirus zuerst grassierte", berichtet Christoph.

Was wir heute bei SPIEGEL+ empfehlen

  • Diktatur des Autos: Ob Tempo 30, neue Radspuren oder kinderfreundliche Stadtviertel: Immer wieder scheitern solche Vorhaben am deutschen Straßenverkehrsrecht. Das räumt seit Kaisers Zeiten dem Auto Vorrang ein – wie lange noch? 

  • Ermittlungen gegen hochrangigen Personenschützer der NRW-Polizei: Die Staatsanwaltschaft Wuppertal ermittelt gegen einen Polizisten wegen des Verdachts auf Kindesmissbrauch. Nach SPIEGEL-Informationen arbeitete er für ein Personenschutzkommando der Landesregierung. 

  • Was machen Doubles, wenn man sich für die Originale schämen muss? Wenn Prominente in Verruf geraten, leiden auch Künstler, die als deren Doubles auftreten. Manche haben Angst, instrumentalisiert zu werden. Wie sie versuchen, ihr Geschäftsmodell zu retten. 

Was heute weniger wichtig ist

Sign und Haben: Bob Dylan, 81, hat sich bei seinen Fans dafür entschuldigt, dass er die limitierten, angeblich handsignierten, rund 600 Dollar teuren Exemplare seines Buches »The Philosophy of Modern Song« gar nicht selbst unterschrieben hatte. Wegen drohender Vertragsfristen habe man ihm vorgeschlagen, die Unterschriften von einer Signiermaschine anfertigen zu lassen. Ihm sei versichert worden, dass in der Kunst- und Literaturwelt so etwas »ständig« gemacht werde. Das sei eine Fehleinschätzung gewesen. Der Literaturnobelpreisträger versprach, den Fehler zusammen mit seinem Verlag »Simon & Schuster« zu »korrigieren«.

Tippfehler des Tages, »So werden umgangssprachlich 4G-Funkllöcher genannt«

Cartoon des Tages: Xi Jingpings Versuch, weitere Proteste zu verhindern...

Xi Jingpins Versuch

Illustration: Klaus Stuttmann

Und heute Abend?

Könnten Sie einer Empfehlung meines Kollegen Christian Buß folgen und die Serie »The English« mit Emily Blunt beim Streamingdienst Magenta TV anfangen zu gucken. Christian sieht sie als eine Gewaltoper, einen Siedlerepos, ein postkoloniales Melodram: Der Sechsteiler »über die Freundschaft einer Engländerin und eines Pawnee definiert den Western neu. Grimmig, plausibel – und wunderschön«. (Hier die ganze Rezension.)

Ihnen einen schönen Abend. Herzlich
Ihr Oliver Trenkamp


Football news:

Hazard hat in Lille Magie erschaffen. Aber schon damals war er faul, aß Burger und trank (machte den ersten Hattrick nach der Party)
Spotify Camp Nou ist jetzt die Arena von Barça. Der Musikdienst wird den Klub als neuen Hauptsponsor retten - für 75 Millionen Euro im Jahr will sein Besitzer den FC Arsenal kaufen und ist mit Zuckerberg befreundet
Den schnellsten Hattrick in der Champions League erzielte Lewandowski. Bis zur 23. Minute, 3 Tore zum 10:22. Die Bayern haben Salzburg verschmiert
Covington besiegte Maswidal bei der UFC: Der amerikanische Playboy kam unter dem Jubel der Fans heraus und rief nach dem Kampf Dustin Pornier an
Simeone machte im Spiel gegen Venedig einen Hattrick für Verona. Giovanni ist der 3. In der Torschützenliste der Serie A
Miteigentümer von Inter Miami über Messi: Ich würde ihn gerne bei uns sehen. Leo ist immer noch einer der besten Spieler der Welt
Christensen über den Vertrag mit Chelsea: Es kann noch etwas getan werden. Ich will nur eines: ein Teil des Siegerteams sein

3:21 Sterbehilfe | Tödliches Medikament - Bundesverwaltungsgericht verhandelt
3:13 Migration: Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:13 Schwergewicht: Rostocker Boxprofi Langberg erhält zweite EM-Chance
3:11 Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen | Unionsinnenminister dämpfen Erwartungen an Abschiebeplänen
3:10 Verkehr: Freigabe der südlichen Salzbachtalbrücke im Zeitplan
3:09 Reparatur derzeit schwierig: Hurrikan "Otis" beschädigt Frühwarnsystem für Erdbeben
3:06 Extremismus | Ermittlungen gegen vorbestraften islamistischen Gefährder
2:51 Mike Johnson: Donald Trumps Schatten
2:51 Bei Markus Lanz - Riesen-Zoff um den Wolf
2:48 Finanzminister Christian Lindner (FDP) präsentiert Steuerschätzung – Kommentar
2:46 Lästereien über Gerichtspersonal: Trump muss schon wieder Geldstrafe zahlen
2:46 Krieg in Nahost | Israel führt einen "Kampf um seine Existenz"
2:34 Auswertung: Erste Festgeldangebote mit Zinsen oberhalb der Inflation
2:33 Über der Ukraine stehen jetzt noch mehr Fragezeichen
2:30 USA: Medien: Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:30 Sigmar Gabriel: "Wir wollen jedem vorschreiben, wie er zu denken hat"
2:22 US-Parlament: Mike who? Trump-Getreuer rückt auf Chefposten im US-Kongress
2:19 Täter flüchtig: Mindestens 16 Tote bei Schusswaffenangriff in Maine
2:18 Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriffen auf mehrere Orte
2:18 Maine: Viele Tote bei Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Maine
2:11 Frachter-Kollision: Die Suche nach Ursachen für Frachter-Unfall auf der Nordsee
2:10 Amokschütze erschießt mindestens zehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
2:10 Amokschütze erschießt mindestens sechzehn Menschen im US-Bundesstaat Maine
1:51 US-Bundesstaat Maine: Offenbar mehrere Tote bei Schusswaffenangriff
1:21 USA: Amoklauf in US-Bundesstaat Maine – viele Tote
1:16 In den USA - Mindestens zehn Tote bei Amoklauf
1:16 Drei Tatorte in Maine (USA) - Amokschütze ermordet 22 Menschen
1:11 Bayern | CSU und Freie Wähler unterzeichnen neuen Koalitionsvertrag
0:48 Kriminalität: Nach Helikopter-Flucht bei Paris: Lange Haft für Ausbrecher
0:38 Gewalt im Westjordanland: Biden besorgt über Angriffe "extremistischer Siedler"
0:37 Südchinesisches Meer I Biden sendet Warnung an China
0:36 40. Band: Neuer Autor: Der «Asterix»-Comic «Die Weiße Iris»
0:18 Migration: Unionspolitiker will EU-Asylrecht beschränken
0:16 Gesundheit: Fachleute: Klimakrise als Gesundheitsnotstand anerkennen
0:11 Neue Funktionen: Twitter-Nachfolger X führt Sprach- und Video-Anrufe ein
0:07 Diskussion um Wölfe: Bauer berichtet von "furchtbaren Bildern"
23:53 Facebook-Konzern : Meta überzeugt bei Umsatz und mit seiner Twitter-Alternative
23:52 Russland: Wladimir Putin leitet Militärübung für atomaren Gegenangriff
23:32 Mord in Kanada: Indien lockert Einreiseverbot für Kanadier
22:59 Biden verurteilt Angriffe von Siedlern auf Palästinenser
22:51 Ukraine-Krieg | Russland: Haben ATACMS-Raketen abgefangen
22:49 Gabriel über Migration - „Wir haben versagt“
22:49 Migration und Integration - Sigmar Gabriel: „Wir haben versagt“
22:34 Im noblen Malibu - Millionärssohn rast vier Studentinnen tot
22:15 Medien: Glamour und Sensibilität: «Blauer Panther» verliehen
22:09 Israel-Gaza live | Israel greift Hisbollah-Ziele im Libanon an
22:06 Champions League: Dortmund feiert Auswärtssieg, Leipzig gewinnt gegen Belgrad
22:05 "Ist Programmlage der Grünen": Habeck verteidigt geplantes Abschiebegesetz
21:31 Facebook-Konzern : Meta macht kräftigen Sprung bei Umsatz und Gewinn
21:24 Märkte: New York Börse: Verluste - Alphabet belastet Nasdaq deutlich
21:12 Altmeister Pepe knackt Rekord: Mbappé und Ex-Dortmunder lassen ihre Klubs jubeln
21:11 Schlager gegen alle!: Zwei loyale Verräter holen sich den Sieg
21:08 Max Verhas, der Formenerfinder: Warum Skulpturen uns glücklich machen
21:07 Champions League: Sieg gegen Belgrad: Leipzig fast im Achtelfinale
21:04 Donald Trump: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
21:00 Champions League: BVB zurück auf Kurs: 1:0-Coup in Newcastle
20:59 Migrationspolitik: Robert Habeck verteidigt Abschiebepläne der Bundesregierung
20:57 US-Börsen im Minus: Alphabet-Zahlen vermiesen Anlegern die Kauflaune
20:56 Doppeltes Lattenglück: BVB ringt Saudi-Klub Newcastle in Regenschlacht nieder
20:43 Reservist vor Bodenoffensive - „Jeder Schritt kann dein letzter sein“
20:37 Fiba Europe Cup: Göttinger Basketballer bezwingen Itelyum Varese
20:26 Handball: Champions League: Magdeburg schlägt Montpellier mit 28:25
20:22 Schock-Aussagen zu Israel - Ex-Merkel-Berater entschuldigt sich, ABER …
20:16 Donald Trump: Richter verhängt 10.000-Dollar-Strafe
20:10 Bald wieder echte Tests möglich: Russland simuliert "massiven atomaren" Gegenangriff
20:10 Für Schutz von Zivilisten sorgen: Biden: Israel verschiebt Bodenoffensive nicht wegen USA
20:07 "Gloryholes" für anonymen Spaß: Studenten fordern von Uni Sex-Löcher in Wänden
20:05 Israel-Gaza-Krieg: Emmanuel Macrons Anti-Hamas Plan
20:04 Klausel bei Fußballverein - Weniger Geld für Mitarbeiter, die Steak essen
19:55 Unfall: Motorradfahrer prallt gegen geparktes Auto: Tödlich verletzt
19:54 Israel: Benjamin Netanjahu bekräftigt Pläne für eine Bodenoffensive
19:37 Und schon wird aus der Ampel Kritik an Faesers Grenzkontrollen laut
19:32 Sexuelle Belästigung | Britischer Abgeordneter wegen Fehlverhaltens suspendiert
19:31 Nach verbaler Attacke: Richter verhängt Geldstrafe gegen Trump
19:27 New York | Nach verbalen Angriffen: Geldstrafe gegen Trump verhängt
19:27 Tennis: Zverev zieht in Wien locker ins Viertelfinale ein
19:23 Rhein-Erft-Kreis: Zug prallt gegen Erntemaschine: Bahnstrecke gesperrt
19:23 Krieg in Nahost: Biden verurteilt Angriffe "extremistischer" Siedler auf Palästinenser
19:13 Fußball: Streich weist Spekulationen um Karriereende zurück
19:13 Bandenkrieg in Raum Stuttgart: Mann liefert sich selbst ungewollt der Polizei aus
19:04 Zwölftes Sanktionspaket geplant: EU will Russland nächstes Milliarden-Geschäft streichen
19:03 Gerüstet für Clásico gegen Real: FC Barcelona marschiert auch ohne Lewandowski
19:00 Basketball: Europe Cup: Seawolves feiern klaren Sieg bei Heimpremiere
18:58 Basketball: Chemnitz verteidigt Spitzenposition durch Sieg in Stargard
18:57 Champions League: Schlager kehrt in Leipziger Startelf zurück
18:47 Champions League: Barcelona auf Kurs - Wichtiger Feyenoord-Sieg
18:44 EU-Gipfel: Israel, Ukraine-Hilfen, Migration – die wichtigsten Themen in Brüssel
18:37 Selbstdiagnose von psychischen Krankheiten: ADHS, Trauma, Depression: Ich glaub‘, das hab‘ ich auch
18:28 Frauen in Afghanistan: Schweigen, Schuld und Scham
18:24 Pressekonferenz war geplant: Gysi: Wagenknecht wäre beinahe doch geblieben
18:23 Hamas-Angriff : Der Terror anderswo, die Routine hierzulande
18:15 USA: US-Repräsentantenhaus wählt Trump-Unterstützer zum Sprecher
18:10 Parlament | Mike Johnson neuer Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses
18:05 Hardliner Johnson ist neuer Vorsitzender des Repräsentantenhauses
18:04 Unfall: Zusammenstoß im Gegenverkehr bei Schwäbisch Hall: Eine Tote
18:04 Republikaner: Mike Johnson zum Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses gewählt
17:59 Weltpremiere im März: Monteiro spielt Titelhelden im Disney-Musical «Hercules»
17:58 US-Republikaner Johnson zu neuem Vorsitzenden des Repräsentantenhauses gewählt
17:58 Unfall am "Harry Potter"-Set: Daniel Radcliffe dreht Doku über sein Double
17:58 US-Repräsentantenhaus - Republikaner Johnson ist neuer Vorsitzender