Die Unionsparteien bringen eine Neuauflage der steuerfreien Corona-Sonderzahlungen ins Spiel. „Es gibt gute Gründe dafür, eine solche Regelung auch in diesem Jahr wieder umzusetzen. Darüber werden wir in der Koalition beraten“, sagte Andreas Jung (CDU), stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, gegenüber WELT AM SONNTAG. Der Steuerbonus bringe einen Anreiz, herausragenden Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Krise zu honorieren.
Die Möglichkeit einer einmaligen steuerfreien Sonderzahlung von bis zu 1500 Euro pro Mitarbeiter hatte die Politik bereits zu Beginn der Krise beschlossen. Bei der SPD verweist man darauf, dass diese Regelung zuletzt bis Ende Juni verlängert wurde. „Ich hoffe, dass bis dahin noch etliche weitere Arbeitgeber von der Möglichkeit Gebrauch machen. Dann werden wir Bilanz ziehen und im Lichte der Krisenentwicklung entscheiden, wie es weitergeht“, sagte Achim Post, stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag.
Laut einer Umfrage von WELT AM SONNTAG unter den 30 Dax-Konzernen hat bislang fast die Hälfte der Unternehmen ihren Angestellten eine solche Prämie überwiesen. Den Bonus erhalten haben Mitarbeiter von Adidas, Beiersdorf, Daimler, Deutscher Börse, Deutscher Post, Deutscher Wohnen, Deutscher Telekom, Heidelberg Cement, Infineon, Merck, Siemens und Vonovia.
Die ganze Recherche lesen Sie in WELT AM SONNTAG. Wir liefern sie Ihnen gerne regelmäßig nach Hause.
Quelle: Welt am Sonntag