Germany
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Auftritt bei Kohl-Stiftung: Merkel würdigt Kohl - und warnt vor Putin

Trotz des einst angespannten Verhältnisses findet Altkanzlerin Merkel auf einer Veranstaltung der Kanzlerstiftung lobende Worte für Helmut Kohl. 40 Jahre nach dessen Wahl zum Kanzler verkörpere er eine Politik, die auch heute - in Zeiten des Krieges - Vorbild sein könne.

Als Angela Merkel noch Kanzlerin war, lag oft eine heikle Anspannung über Terminen, bei denen es um ihren Vorvorgänger ging: Helmut Kohl. Zu beschädigt war das Verhältnis, seitdem sie 1999 als Generalsekretärin ihre Partei aufgefordert hatte, sich wegen der CDU-Spendenaffäre von Kohl zu lösen. Am Dienstagabend spricht Merkel, inzwischen außer Diensten, in der Französischen Friedrichstadtkirche am Berliner Gendarmenmarkt - und da erscheint vieles leichter.

c00f61e508c4a0b38510b8bc44098b26.jpg
c00f61e508c4a0b38510b8bc44098b26.jpg

Kohl und Merkel 2001: Über die Spendenaffäre spricht Merkel nicht.

(Foto: imago images/IPON)

Es ist die erste Veranstaltung der 2021 eingerichteten Kanzlerstiftung des Bundes für den 2017 gestorbenen Kohl, die auch noch ein alter Streit verfolgt. Merkel erinnert sich persönlich wie selten an Kohl. Und formuliert nach dessen Prinzipien auch Lehren in Zeiten des Krieges. Es soll ein "Schlusswort" sein, zu dem die 68-Jährige am Ende des Programms auf die kleine Bühne geht.

Zuvor hat in einem "Grußwort" schon der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz an Kohls prägende Rolle bei der deutschen und europäischen Einigung erinnert und ihn als "großen Staatsmann" gewürdigt. Anlass der Veranstaltung ist die Wahl Kohls zum Kanzler im Bundestag vor 40 Jahren, am 1. Oktober 1982, nach dem Sturz des SPD-Amtsinhabers Helmut Schmidt über ein konstruktives Misstrauensvotum. Und auf den Kanzler Kohl konzentrieren sich Merz wie Merkel in ihren Reden, die Parteispendenaffäre bleibt unerwähnt.

Erstes Treffen im Bonner Kanzleramt

Merkel beginnt mit ihrem "Kennenlerngespräch" mit Kohl während des Wahlkampfes zum ersten gesamtdeutschen Bundestag im Herbst 1990, als ihr Politikerleben überhaupt erst begann. "Für mich war nahezu alles neu, ich musste unendlich viel lernen, und so wurde ich zu einer neugierigen Schülerin von Helmut Kohl." Sie habe sich akribisch auf eine Reihe möglicher politischer Fragestellungen vorbereitet, doch bei dem Gespräch im Bonner Kanzleramt habe Kohl dann im Kern nur eine Frage an sie gehabt: "Wie verstehst Du Dich mit anderen Frauen? Er duzte ja andere gerne einfach so", berichtet Merkel.

Da habe sie verdutzt von Freundinnen erzählt und ihrer Arbeitsgruppe in der Akademie der Wissenschaften in der DDR, in der außer der Sekretärin nur Männer gewesen seien. "Und dass ich mit anderen Frauen genauso wenige und genauso viele Probleme und Gemeinsamkeiten hätte wie mit Männern." Kohl habe diese Auskunft augenscheinlich genügt, das Gespräch sei dann schnell zu Ende gewesen.

Und: "Offensichtlich hatte es ihn bestärkt, mich beim Bundespräsidenten als zukünftige Bundesministerin für Frauen und Jugend zur Ernennung vorzuschlagen." Das zeige, dass es Kohl wesentlich um menschliche und charakterliche Eigenschaften gegangen sei. "Er unterschied Persönlichkeiten immer nach der Frage, ob sie nur intelligent seien oder zusätzlich auch noch klug. Und natürlich gab es in seiner Bewertung auch Menschen, die er weder für intelligent noch für klug hielt", sagt Merkel.

Kohl sei immer neugierig auf Menschen gewesen, habe sich bei Krankheiten persönlich gekümmert - wie bei einem Besuch in der Berliner Charité, als sie sich 1992 ein Bein gebrochen hatte. Und Kohl habe versucht, eine Verbundenheit zum normalen Leben zu behalten. "Wer den aktuellen Milchpreis nicht kannte, galt in seinen Augen als abgehoben."

Lob für Tischrede bei Honecker-Besuch

Eine zweite Lehre für sie und ihren weiteren Weg lasse sich in einem inzwischen legendären Satz Kohls zusammenfassen, berichtet Merkel: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt." Soll heißen, um Ziele durchzusetzen, sei ein Gespür für das richtige Timing entscheidend. "Nicht zu spät, aber - das wird manchmal auch zu gering geschätzt - auch nicht zu früh zu entscheiden, darauf kommt es an." Kohl habe gewusst, dass auch Umwege nötig seien, das Ziel aber nie vergessen.

Als Beispiel nennt Merkel Kohls Tischrede beim Besuch von DDR-Staats- und Parteichef Erich Honecker 1987 in Bonn, die "eine Sternstunde politischer Staatskunst" gewesen sei: menschlich nicht verletzend, aber unmissverständlich in der Aussage - dem prinzipiellen Festhalten am Ziel der deutschen Einheit im Einverständnis mit den Nachbarn. Sie habe es im Fernsehen gesehen und erinnere sich "mit Gänsehaut" daran, sagt Merkel. Zwei Jahre später habe die Lösung der Frage dann auf der Tagesordnung der Geschichte gestanden, und Kohl "vertändelte diese glückliche Stunde nicht".

"Angesichts des heutigen Krieges Russlands gegen die Ukraine können wir uns gar nicht glücklich genug schätzen, welch unglaubliche Konstellation der Weltgeschichte uns 1989/90 diese Entwicklung ermöglichte", hält Merkel fest. Und kommt dann auf die große Krise zu sprechen, die jetzt ihren Nachfolger Olaf Scholz fordert. Sie denke, Kohl würde heute "alles daran setzen, die Souveränität und die Integrität der Ukraine zu schützen und wiederherzustellen", sagt Merkel.

Merkel zu Putin: Drohungen ernst nehmen

Zugleich habe er in derartigen Fragen von Krieg und Frieden nie "den Tag danach" aus dem Blick verloren. Auf heute übertragen würde Kohl "parallel immer auch das im Moment so Undenkbare, schier Unvorstellbare mitdenken - nämlich wie so etwas wie Beziehungen zu und mit Russland wieder entwickelt werden können", sagt Merkel. Und beides natürlich niemals in einem deutschen Alleingang.

Merkel greift eine frühere Interview-Frage auf, was für ein Mensch Russlands Präsident Wladimir Putin sei. "Man sollte seine Worte ernst nehmen", habe sie gesagt. Angesichts der jüngsten Entwicklung wolle sie das ergänzen: "Worte ernst zu nehmen, sie nicht von vornherein damit abzutun, sie seien nur ein Bluff, sondern sich ernsthaft mit ihnen auseinanderzusetzen, das ist beileibe kein Zeichen von Schwäche oder Beschwichtigung, sondern ein Ausweis politischer Klugheit - einer Klugheit, die dazu beiträgt, Handlungsspielräume zu erhalten oder, mindestens so wichtig, sogar neue zu erarbeiten."

Abseits der Veranstaltung in Berlin geht ein Streit um die Stiftung weiter. Kohls Witwe, Maike Kohl-Richter, protestiert in einem neuen Schreiben an den Kuratoriumsvorsitzenden Volker Kauder von der CDU erneut grundsätzlich gegen die staatliche Stiftung, die Kohls "postmortale Rechte" verletze. Merkel bezeichnet es in ihrer Rede als "wirklich gut", dass die Stiftung gegründet sei und die Arbeit aufnehmen könne. Sie wünsche noch "viel Erfolg und viele spannende Veranstaltungen".