Germany
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Jeder Zehnte hat Coulrophobie: Woher kommt die Angst vor Clowns?

Sie sind bunt, lustig und treiben allerlei Schabernack: Clowns. Manche Menschen ist bei ihrem Anblick aber so gar nicht zum Lachen zumute. Im Gegenteil. Clowns lösen bei ihnen Angst und Panik aus. Woran liegt das? Ein Forschungsteam aus Wales liefert jetzt Antworten.

Ob im Zirkus, auf Kindergeburtstagen oder beim Fasching - Clowns sollen Spaß und gute Laune verbreiten. Wer bei ihrem Anblick dennoch Panik bekommt, der ist zumindest mit dieser Angst nicht allein. Experten sprechen von Coulrophobie, der Angst vor Clowns.

Auch wenn Coulrophobie in der breiten Öffentlichkeit nicht so bekannt ist, sind doch erstaunlich viele Menschen von den Angstzuständen betroffen. Laut einer Statista-Umfrage fürchtet sich etwa jeder zehnte Deutsche vor Clowns. Die Symptome können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Bei manchen Personen führt der Anblick eines Clowns zu leichtem bis mäßigem Unbehagen. Andere hingegen vermeiden sämtliche Kindergeburtstagsfeiern aus Angst davor, dass sie einem Clown begegnen könnten. Doch woher kommen die negativen Gefühle gegenüber einer Figur, die doch darauf ausgelegt ist, lustig und positiv zu sein?

Britische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der University of South Wales sind dieser Frage nachgegangen. Dafür befragten sie in einer Studie, die im Fachmagazin "Frontiers in Psychology" erschienen ist, etwa tausend Menschen im Alter von 18 bis 77 Jahren. Mehr als die Hälfte von ihnen gab an, dass sie zumindest bis zu einem gewissen Grad Angst vor Clowns haben. Fünf Prozent fürchteten sich sogar extrem. Die Fragen waren auf acht mögliche Erklärungen für Coulrophobie ausgelegt:

  • Grafik Clowns.PNG
    Grafik Clowns.PNG

    Mittlere Werte der Angaben von Männern und Frauen, die "leicht" bis "extrem" Angst vor Clowns haben.

    (Foto: © 2023 Tyson, Davies, Scorey and Greville/Frontiers in Psychology)

    Ein unheimliches oder beunruhigendes Gefühl aufgrund der Schminke von Clowns, die sie nicht ganz menschlich aussehen lässt. Eine ähnliche Reaktion wird manchmal auch bei Puppen oder Schaufensterpuppen beobachtet.
  • Die übertriebenen Gesichtszüge der Clowns vermitteln ein direktes Gefühl der Bedrohung.
  • Das Clown-Make-up verbirgt emotionale Signale und schafft Unsicherheit.
  • Die Farbe der Clownsschminke erinnert an Tod, Infektionen oder Blutverletzungen und ruft Ekel hervor.
  • Das unberechenbare Verhalten von Clowns bereitet Unbehagen.
  • Die Angst vor Clowns wurde von Familienmitgliedern erlernt.
  • Negative Darstellungen von Clowns in der Populärkultur.
  • Ein beängstigendes Erlebnis mit einem Clown.

Überraschenderweise fand das Forschungsteam bei der Auswertung heraus, dass die letzte Erklärung, nämlich eine unheimliche persönliche Erfahrung mit einem Clown gemacht zu haben, die geringste Zustimmung erhielt. "Dies deutet darauf hin, dass die Lebenserfahrung allein keine ausreichende Erklärung dafür ist, warum Menschen Angst haben", schreibt Studienautorin Sophie Scorey. Negative Darstellungen von Clowns in der Popkultur spielten dagegen eine größere Rolle bei Coulrophobie.

Pennywise so angsteinflößend wie Ronald McDonald?

So tritt der Joker in der Comic-Serie Batman als dunkler und böser Gegenspieler des Helden auf. Besonders bekannt ist auch der blutrünstige Clown Pennywise aus dem Stephen King Buch "Es". Der US-amerikanische Autor erzählt die Geschichte einer Gruppe von Kindern, die gegen den gefährlichen Clown als Symbol ihrer größten Ängste antreten. Sowohl die Verfilmung aus dem Jahr 1990, als auch das Buch von 1986 haben sich bei vielen Menschen tief ins Gedächtnis eingebrannt - und damit auch die Angst vor Clowns. Die beeindruckende Wirkung des Clowns als Angstfigur zeigt sich auch darin, dass auch das Remake von "Es" im Jahr 2017 bereits bei Kinostart die amerikanischen Kassen klingeln ließ.

48091822.jpg
48091822.jpg

Ronald McDonald soll Gäste ins Fast-Food-Restaurant locken - manche schreckt der freundliche Clown allerdings ab.

(Foto: picture alliance / AP Photo)

Manche Menschen hätten jedoch auch Angst vor Ronald McDonald, dem Maskottchen der Fast-Food-Kette - und dieser sei nun nicht geschaffen worden, um Angst und Schrecken zu verbreiten, schreibt Psychologin Scorey. Sie und ihr Team vermuten daher, dass es etwas Grundsätzlicheres am Aussehen von Clowns geben könnte, das die Menschen beängstigt. Und tatsächlich: Die meisten Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer gaben an, dass es sie beunruhigt, die Mimik im Gesicht ihres Gegenübers nicht lesen zu können.

Durch die viele Schminke können der Gesichtsausdruck und die damit verbundenen emotionalen Signale bei Clowns nicht oder nur schwer gelesen werden. "Wir können ihre 'wahren' Gesichter nicht sehen und daher ihre emotionale Absicht nicht verstehen", schreibt Scorey. "So wissen wir zum Beispiel nicht, ob sie die Stirn runzeln, was auf Wut hindeuten würde." Das Gesicht eines Menschen gibt Auskunft über seine Gefühle und Absichten. Bleiben diese beim Gegenüber verborgen, haben Menschen keine Möglichkeit, zu erkennen, was der andere beabsichtigt. So erhält die Person hinter dem Clown-Make-Up im Grunde eine neue Identität und sie muss sich nicht mehr an gewisse gesellschaftliche Konventionen anpassen - etwas, das im "normalen" Leben sonst nicht möglich wäre.

Das Unheimliche

Hinzu kommt laut den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein weiterer Effekt, den bereits Sigmund Freud Anfang des 20. Jahrhunderts beschrieben hat: das Unheimliche. Demnach löst der Anblick von etwas, das sehr vertraut, aber gleichzeitig auch seltsam fremdartig ist, Abscheu und Angst aus. Das Forschungsteam nennt als Beispiel die Berührung einer kalten, steifen Handprothese. Sie sieht zwar echt aus, verfügt aber nicht über alle Eigenschaften, die man von einer echten menschlichen Hand erwartet. Das ließe sich auch auf Clowns übertragen. So wirke ihr Grinsen, wenn auch nur aufgemalt, auf viele Menschen befremdlich.

Normalerweise soll ein Lächeln Vertrauen schenken und ist meist positiv besetzt. Durch die Art des Schminkens oder die Maske tragen viele Clowns ein permanentes Lächeln auf dem Gesicht. Dies wirkt auf den Betrachter verstörend. Denn schließlich ist es nicht normal, dass das Gegenüber die ganze Zeit lächelt. Daher wirkt das Gesicht eher bedrohlich als freundlich.

Scorey und ihr Team konnten mit ihrer Studie einige neue Erkenntnisse darüber liefern, warum Menschen Angst vor Clowns haben - dennoch bleiben weitere Fragen offen, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler selbst bekennen. So müsse untersucht werden, ob beispielsweise auch Menschen, die sich als Tiere schminken, den gleichen Effekt auf Coulrophobiker haben. Oder gibt es etwas Charakteristisches an der Schminke von Clowns, das diese Angst auslöst?