Germany
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Trumps Verbindung zu QAnon

Antisemitisch und kultartig

Die Verschwörungstheorie ist antisemitisch und hat kultartige Züge. Sie entstand vor rund fünf Jahren im Netz. Vorläufer war das "Pizzagate", das einen Mann dazu veranlasste, bewaffnet in eine Pizzeria in Washington zu stürmen, um dort angeblich von Demokraten festgehaltene Kinder zu befreien. Auch in Deutschland fand die QAnon-Ideologie vor allem im Zuge der Corona-Pandemie Verbreitung.

Verschwörungstheorien sind Trump nicht fremd. Die von ihm am häufigsten wiederholte Lüge ist, dass er – und nicht sein demokratischer Herausforderer Joe Biden – die Präsidentenwahl 2020 gewonnen habe und der Sieg ihm durch Betrug genommen worden sei. Viele seiner Anhänger glauben fest daran. Keine Scheu hat der 76-Jährige auch vor der "ReAwaken America Tour" – einer Art Konferenz von Verschwörungstheoretikern, die durch die USA zieht. Trumps Sohn Eric spricht dort regelmäßig.

Quotation Mark

Soll das was Schlechtes sein?

Donald Trump über Q_Anon

Früher habe das Team um Trump QAnon zumindest etwas auf Abstand gehalten, sagt die Wissenschaftlerin und Autorin Mia Bloom im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur in Washington. Sie ist Professorin an der Georgia State University und forscht unter anderem zu QAnon.

Besonders einprägsam war eine Szene aus dem Wahlkampf im Herbst 2020. Damals fragte eine Journalistin Trump nach QAnon. Der antwortete vor laufenden Kameras: "Ich weiß nicht viel über die Bewegung, außer dass sie mich sehr mögen – was ich zu schätzen weiß." Davon, dass die QAnon-Anhänger glaubten, er würde die Welt vor einem satanischen Kult von Pädophilen retten, habe er nichts gehört. "Aber soll das was Schlechtes sein?"

Es habe immer eine Art "glaubhafte Abstreitbarkeit" gegeben – also Trump habe irgendwie behaupten können, nichts mit QAnon am Hut zu haben –, ob überzeugend oder nicht, sagt Bloom. Das habe sich mittlerweile geändert.

Glauben an geheime Botschaft

Und seine QAnon-Fans treten aus dem Schatten. So sorgte ein Vorfall bei einer Trump-Rede im US-Bundesstaat Ohio für Schlagzeilen. Die Veranstalter spielten ein Lied, das einige Menschen in der Menge dazu inspirierte, mit erhobenen Zeigefingern zu reagieren – möglicherweise als Symbol für die "1" im QAnon-Motto. Wieso das Lied überhaupt mit der Bewegung in Zusammenhang gebracht wurde, ist etwas verworren. Anhängerinnen und Anhänger von QAnon interpretierten die Verwendung des instrumentalen Songs aber als eine an sie gerichtete Botschaft, wie die "Washington Post" schrieb.

Berichten zufolge soll Trumps Team von dem seltsamen Zeigefinger-Gruß überrascht gewesen sein. Das hielt es aber nicht davon ab, das Lied weiterhin zu nutzen. Bei der jüngsten Trump-Rede in der Nacht zum Sonntag waren zumindest in der TV-Übertragung keine QAnon-Symbole in der Menge erkennbar.