Austria
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Der hybride Unterwasserkrieg [premium]

Der Angriff auf die Nord-Stream–Pipelines wirft ein Schlaglicht auf die kritische Infrastruktur am Meeresboden. Sie ist ein leichtes Ziel: „Es gibt einfach zu viele Angriffspunkte." Aber die Gefahr wurde lange unterschätzt.

Wien.  Vor 15 Jahren sind in Vietnam einige Kilometer Seekabel entwendet worden. Die offizielle Version lautet, dass Fischer die Kabel gestohlen haben, um sie auf dem Schrottmarkt zu verscherbeln. Über Wochen plagten das Land Internetprobleme, weil der südostasiatische Staat nur noch über ein einziges Seekabel mit der Außenwelt verbunden war. Die skurrile Episode wirft eine unangenehme Frage auf: Wenn schon ein paar Fischer ein Internetchaos in einem Land mit fast 100 Millionen Einwohnern auslösen können, was kann dann ein staatlicher Saboteur anrichten?

Die kurze Antwort: ziemlich viel. Es gibt kaum einen Schauplatz, wo sich mit weniger Aufwand größerer Schaden erzeugen lässt, als am Boden der Meere. Aber wenn nicht alles täuscht, dann wurde das Problem in der Öffentlichkeit unterschätzt. Zumindest bis Dienstag. Die Löcher in den Nord-Stream-Pipelines, die gesprengten Rohre, werfen ein Schlaglicht auf die kritische Infrastruktur unter Wasser. Der Meeresgrund ist der vielleicht verletzlichste Punkt der vernetzten Welt. Dort fließen Gas, Öl, Strom, Daten. Die Abhängigkeiten sind groß. Und die Gefahren auch.
Eine Machtdemonstration?

Noch gibt es keine Gewissheit, wer hinter dem Angriff auf die Pipelines steckt, aber falls es Russland war, dann war es auch eine Demonstration: „Russland würde damit zeigen, dass es auch andere Pipelines oder Seekabel angreifen kann“, sagt Mauro Gilli, Experte am renommierten Center for Security Studies der ETH Zürich, zur „Presse“.
Vielleicht führte nur der Zufall Regie, aber die Explosionen fielen zusammen mit der Eröffnung der „Baltic Pipe“, die norwegisches Gas nach Polen liefern soll.