Mit dem Einzug des Winters melden sich nicht nur Schnee und Eis zurück, sondern auch Erklärungen. Doch es gibt eine Pflanze, deren Öle und Inhaltsstoffe das Immunsystem stärkt. Bei der Zubereitung des Tees kann man jedoch einiges falsch machen.
Mit der kalten Jahreszeit schleift sich oft eine Erkältung an. Frischer Ingwertee ist dabei genau das Richtige. Die ätherische Öle und Scharfstoffe stärken das Immunsystem und wärmen von Ihnen. Doch bei der Zubereitung machen viele Menschen vermeidliche Fehler.
Die 3 Fehler müssen Sie vermeiden
- Die Ingwerknolle soll erst unmittelbar vor dem Aufkochen geschnitten werden. Sonst gehen die wertvollen Inhaltsstoffe verloren.
- Ingwer muss nicht geschält werden. Denn die Inhaltsstoffe stecken in der gesamten Knolle. Verschwendet werden muss hier also gar nichts.
- Anders bei dem grünen oder schwarzen Tee soll das Temperatur siedend sein. Am besten also das kochende Wasser direkt in Tasse oder Kanne füllen. Apropos, nach 5 Minuten Siedzeit ist der Tee perfekt.
Fünf Gramm (etwa daumengross) Ingwer schälen und in Scheiben schneiden oder wahlweise fein reiben. Geben Sie ihn in eine mittelgrosse Teekanne.
Jetzt den Ingwer mit ca. 0,5 Liter heissem Wasser aufgiessen und etwa 5 - 10 Minuten ziehen lassen.
Zutaten:
5 Gramm Inwer
1/2 Zitrone
0,5 LWasser
Etwas Honig
Tipp: Wenn Sie die Ingwerstücke nicht mittrinken wollen, können Sie den Tee vor dem Trinken durch ein Sieb giessen. Der Tee kann mit Honig nach Belieben gesüsst werden.

Getty Images
Ingwer ist eine Wunderwurzel.
Ingwer wird vornehmlich in der Küche verwendet. Beliebt ist er dort seines würzigen Aromas wegen. Doch die Knolle ist viel mehr als nur ein exotisches Gewürz. So wird sie immer öfter auch als Helferlein gegen gesundheitliche Probleme wie Erkältung oder Verdauungsbeschwerden genutzt.

Ingwer ist gesund und lässt sich auch vielfältig in der Küche verwenden Man kann ihn ganz einfach selber ziehen – auch ohne Garten. BLICK zeigt wie es geht
Zutaten
Zubereitung
- Aus der 1/2 Zitrone Saft pressn.
- Den Saft durch ein Sieb giessen, um Kerne zu entfernen.
- Den Ingwer dünn schälen und würfeln.
- Ingwer, Zitronensaft und Honig im Standmixer oder mit dem Pürierstab fein pürieren.
- Den Saft in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren. Vor Gebrauch schütteln.

Gestern kalt, heute warm – echtes Erkältungswetter. Hilft jetzt Ingwertee? Artur Summerfield (56), Professor am Institut für Virologie und Immunologie an der Uni Bern, klärt auf.
Lesen Sie hier weiter.