Liechtenstein
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Stellungnahme von Ruggell zum Wasserkraftwerk

Die Gemeinde Ruggell nimmt Stellung zur Idee eines Rheinkraftwerks der DpL.

Sie lobt die Idee, betont jedoch Probleme bei der Umsetzung.

Die Medienmitteilung im Wortlaut:
Die Demokraten pro Liechtenstein (DpL) möchten die Regierung dazu einladen, “die rechtlichen Voraussetzungen für die Erstellung eines Ausleitkraftwerkes, für welches Wasser vom Rhein in den 
Binnenkanal geleitet wird und beim Kanalauslauf zusammen mit dem Wasser des Binnenkanals wieder dem Rhein zurückgeführt wird, zu prüfen.“
Die Gemeinde Ruggell begrüsst innovative Vorschläge zur Erhöhung des Deckungsgrades der Energieversorgung und prüft zurzeit auch eigene Ideen. Der Vorschlag der DpL schafft jedoch 
zu viele Probleme und zerstört einen vielfältigen Lebensraum. Das renaturierte Gebiet rund um den Kanalauslauf ist für uns eine wichtige Naturoase neben dem Ruggeller Riet, welches 
bestehen bleiben muss. 
Mit der umfassenden Senkung der Kanalsohle wurde eine für die Natur äusserst wertvolle Auenlandschaft geschaffen. Im Jahr 1997 entschied sich das Land bewusst für diese Renaturierung, 
welche in der Zwischenzeit vom ökologischen Wert her unter Schutz gestellt werden müsste. Seitdem der Kanal niveaugleich in den Rhein fliesst, hat sich unser Binnenkanal für die Fische vom Bodensee 
wieder zu einem wichtigen Laichgewässer entwickelt. Die Gemeinde Ruggell schliesst sich folglich den Bedenken des Fischereivereins und der Ornithologen an, welche sie in ihrer Stellungnahme dem 
Landtag mitgeteilt haben.
Die Biodiversität wird mit diesem Projekt nicht gefördert, sondern reduziert. Als Naherholungsgebiet hat eine gestaute Wasserfläche ebenfalls weniger wert als wie die bestehenden vielfältigen Strukturen 
der Auenlandschaft. Der ökologische Verlust steht nicht im Verhältnis zum Mehrwert der verhältnismässig geringen Energiemenge, die mit dem Kraftwerk erzeugt werden kann. Fraglich ist 
der Nutzen des Kraftwerkes im Winter, wenn der Rhein wenig Wasser führt. Die Restwassermengen im Rhein sind bekanntlich jetzt schon zu gering. Hier gibt es innovativere Möglichkeiten, um Energie 
zu erzeugen oder zu speichern.
Umgekehrt ist Ruggell immer wieder gefordert, wenn bei Hochwasser die Pegelstände von Rhein und Binnenkanal ansteigen. Wie wirkt sich ein Staubecken auf den Grundwasserpegel aus? Welchen 
Einfluss hat diese Anlage auf die Trinkwasserentnahme in der Grundwasserschutzzone? Die Auenlandschaft ist eine wichtige Pufferzone bei Hochwasser. Der Bau eines Kraftwerkes mit Rückstau ist für das Hochwasserschutzkonzept von Ruggell eine sehr schwierige Herausforderung. Der Gemeinderat Ruggell und die Umweltkommission Ruggell empfehlen dem Landtag aus den genannten Gründen und Bedenken, das Postulat der DpL nicht zu überweisen.S.D. Erbprinz Alois forderte am diesjährigen Staatsfeiertag das Land auf, mutige Ideen für die Erhöhung des Deckungsgrades der Energieversorgung zu suchen. Die Gemeinde Ruggell prüft seit einigen Wochen und Monaten ebenfalls mutige Ideen auf ihre Auswirkungen und Umsetzbarkeit. 

Entsprechend finden zurzeit umfassende Abklärungen und Informationsaustausche statt. Sollte sich eines davon als realistisch herausstellen und sollte folglich daraus ein konkretes Projekt entstehen, 
werden wir die Öffentlichkeit ausführlich informieren.