Austria
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

Covid-Medikamente fördern Bildung neuer Varianten

Das Forschungsteam des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) ging der Frage nach, ob Patienten mit langanhaltenden Infektionen zur Entstehung neuer SARS-CoV-2-Varianten beitragen. Die Experten unter der Leitung von Nicole Fischer (UKE/Virologie) und Adam Grundhoff (LIV/Virusgenomik) untersuchten, ob Covid-19-Erkrankte mit länger nicht in den Griff zu bekommenden Infektionen grundsätzlich eine erhöhte Virusevolution aufweisen oder ob bestimmte Behandlungsformen die Entstehung neuer Mutationen fördern.

„Evolutionärer Flaschenhals“
Dabei ging es insbesondere um antivirale Therapien, beispielsweise mit Remdesivir oder Rekonvaleszenzplasma. „Unsere Arbeit zeigt, dass es nicht die lange Infektionsdauer an sich ist, welche die Bildung neuer Varianten nach sich zieht, sondern dass es dazu vielmehr eines ‘evolutionären Flaschenhalses‘ bedarf, wie er beispielsweise durch eine antivirale Behandlung entstehen kann“, sagte Nicole Fischer.

In der Studie wurde die genomische Vielfalt in Längsschnittproben von 14 Patienten mit längerer viraler Belastung (30 bis 146 Tage) während einer schweren Covid-19-Erkrankung untersucht. Darunter waren auch immungeschwächte und immunkompetente Kranke mit oder ohne antivirale Behandlung, um in der Studie das Auftreten von Mutationen mit und ohne Selektionsdruck zu bewerten.

Deutlicher Anstieg neuer Mutationen
Das Ergebnis: Patienten mit langanhaltender SARS-CoV-2-Infektion und antiviraler Remdesivir-Behandlung zeigten einen deutlichen Anstieg der viralen Diversität mit neu auftretenden Mutationen. Im Gegensatz dazu konnte bei Patienten, die ausschließlich eine entzündungshemmende Behandlung erhielten, nur sporadisch das Auftreten neuer Varianten beobachtet werden.

„Insgesamt war das Virus in den allermeisten untersuchten Personen erstaunlich stabil. Allerdings konnten wir in einer Patientin, die mit Remdesivir behandelt wurde, beobachten, dass es unmittelbar nach Behandlungsbeginn zur Bildung einer hohen Anzahl von Mutationen kam - darunter auch mindestens eine Mutation, die mit hoher Wahrscheinlichkeit eine erhöhte Resistenz gegenüber Remdesivir vermittelt“, erläuterte Grundhoff.

Paxlovid schnitt besser ab
In den vergangenen Monaten gab es immer wieder vereinzelt wissenschaftliche Studien, welche auf die Möglichkeit der Bildung von Resistenzen gegen die Covid-19-Therapeutika hinwiesen. Monoklonale Antikörper verloren immer wieder wegen neuer Virusvarianten ihre Wirksamkeit, weil sie eben ganz spezifisch gegen eine oder wenige Varianten gerichtet sind.

Weniger dramatisch war das bisher bei Substanzen wie Paxlovid, das in Österreich breitflächig zum Einsatz kommt - dieses weist eine Wirksamkeit von um die 90 Prozent auf. Dagegen haben noch keine neuen Virusvarianten in der Behandlung merkbare Resistenz ausgebildet.