Austria
This article was added by the user . TheWorldNews is not responsible for the content of the platform.

JKU startet mit Tierversuchen

Rund 200.000 Tiere mussten 2020 in Österreich für Tierversuche herhalten, bis zu 250.000 in den Jahren davor. Getroffen hat es vor allem Mäuse (168.995), mit weitem Abstand gefolgt von Fischen (19.858) und Amphibien (5021). Noch fehlt die Kepler-Uni in dieser Statistik, doch das wird sich im kommenden Jahr ändern. Im zweiten Quartal soll die neue Biomedizinische Forschungseinrichtung am JKU MED Campus in Betrieb gehen und dann wird es auch an der JKU "tiergestützte Forschung" geben. Der Grund dafür ist einfach: "Klinische und vorklinische Grundlagenforschung hängt immer noch wesentlich von Tierversuchen ab", sagt JKU-Rektor Meinhard Lukas.   

Der Linzer Weg

Ganz so einfach hat es sich die JKU aber nicht gemacht. "Es war klar, dass man sich diesem Thema im 21. Jahrhundert anders widmen muss", sagt Lukas. In einem öffentlichen Prozess diskutierten Experten über das Spannungsfeld zwischen Tierschutz und "medizinischem Fortschritt zum Wohle der Menschheit". "Wir haben uns dann für einen restriktiven Weg entschieden", sagt Wolfram Hötzeneder, stv. Dekan für Forschung der Medizinischen Fakultät der JKU. Das Ergebnis nennt sich "Linzer Weg". Aus einem "Ja, aber...", wie es das Tierschutzgesetz vorschreibt, ist ein "Nein, aber..." geworden. Tierversuche sind an der JKU demnach nur in Ausnahmefällen möglich, beispielsweise wenn es keine alternativen Methoden gibt.

Wolfram Hötzenecker
Wolfram Hötzenecker
Wolfram Hötzeneder kündigt den Start des Tierethikrates für Jänner 2023 an.

Bild: OÖN

Laien entscheiden mit

Ob eine Ausnahme vorliegt, entscheidet ein eigener Tierethikrat, der sich aus sechs Experten und sechs Laien zusammensetzt. Jeder Tierversuch muss beantragt und einzeln geprüft werden. Danach folgt eine anonyme Abstimmung mit einem Online-Tool, bei der sich eine Mehrheit finden muss. Vorbild ist Schweden, wo dieses Modell sogar gesetzlich verankert ist. So soll die Bevölkerung in diese heiklen Entscheidungen eingebunden werden. "Ich denke es ist eine Abwägungssache. Als Mediziner sehe ich natürlich die kranken Patienten, die auf jedes neue Medikament große Hoffnungen setzen. Andererseits gibt es die Belastung, die Tiere für die Forschung erleiden müssen", sagt Hötzenecker. 

Fernziel ist der Ausstieg

Langfristiges Ziel ist es, völlig auf Tierversuche zu verzichten. Der Schlüssel auf dem Weg dahin ist das 3R-Prinzip (Refine, Reduce, Replace), das für Verbessern, Reduzieren und Ersetzen steht. "Das Ziel muss es sein, die Tierversuche möglichst zu reduzieren und irgendwann einmal ganz abzuschaffen. Ich denke wir sind auf einem guten Weg, aber es wird noch Jahre bis Jahrzehnte dauern", sagt Hötzenecker. Bis dahin geht es auch um den "besten Tierversuch", also höchste Standards bei der Vorbereitung, der Haltung der Tiere und der Durchführung. Ganz verzichten, kann man bisher nur in wenigen Bereichen, beispielsweise wenn Hygieneprodukte auf Allergien oder Hautreaktionen getestet werden - medizinische Produkte wohlgemerkt, denn bei Kosmetik sind Tierversuche ohnehin bereits verboten. Ansonsten geht es um Effizienz und einen Kulturwandel in der Wissenschaft. Werden beispielsweise auch widerlegte Hypothesen publiziert, können andere Wissenschaftler darauf zurückgreifen, sich selbst Umwege und den Tieren Versuche ersparen. 

Winfried Neuhaus
Winfried Neuhaus
Winfried Neuhaus ist der Präsident von EUSAAT.

Bild: OÖN

Größter Kongress Europas

Auch die JKU verschreibt sich der Aufgabe, Tierversuchs-Ersatzmethoden mitzuentwickeln. So ist aktuell eine außerordentliche Professur mit Schwerpunkt Tierersatzmethodik ausgeschrieben. Über Alternativen diskutieren zudem gerade 250 Experten Tierschutz, Industrie und Wissenschaft am MED Campus der JKU. Es ist der größte Kongress dieser Art in Europa. Veranstaltet wird er von EUSAAT, einem Zusammenschluss verschiedenster interessierter Personen, Einrichtungen, Firmen und Organisationen. "Mir geht es darum, dass wir gute Wissenschaft machen und dort wo es möglich ist, wissenschaftliche Daten zu erheben, für die man keine Tierversuche braucht", sagt Winfrid Neuhaus, Präsident von EUSAAT. Als europäische 3R-Plattform bietet EUSAAT Know-how, ein umfassendes Netzwerk und unterstützt zudem entsprechende Ausbildungsmaßnahmen. Der "European Congress on Alternatives to Animal Testing" läuft noch bis Mittwoch.

Mehr Informationen zum Kongress finden Sie hier.

Alle Statistiken zu den Tierversuchen in Österreich finden Sie hier auf der Website des Bundesministeriums.

Europaweite Statistiken bietet die EU-Kommission hier