Der Wirtschaftspsychologe Erich Kirchler über das Herdenverhalten beim Einkaufen und warum eine gestaffelte Öffnung nach dem Lockdown sinnvoll wäre.
Die Presse: Wir befinden uns mitten im Lockdown. Was löst es bei uns aus, dass wir unseren gewohnten Konsumdrang plötzlich nicht mehr stillen können?Erich Kirchler: Aus psychologischer Sicht wird der Lockdown vor allem als Einschränkung der gewohnten Freiheitsräume erlebt. Wenn die eigene Freiheit eingeschränkt wird, ist die erste Tendenz beim Menschen Gegenwehr, um die verlorene Freiheit wiederzuerlangen. Wir versuchen also, das Gewohnte zurückzuerobern. Bei vielen kommt dann aber die Einsicht, dass dieser Verzicht eben gerade nötig ist. Andere bleiben verärgert und stellen sich quer.
Das Konsumklima hat sich schon vor dem Lockdown verschlechtert.